100065 PS Fachdidaktik: Transkulturelle Literaturdidaktik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Grundlagen
Insbesondere Literatur - als ein spezifischer, ästhetischer Weltzugang - birgt Möglichkeiten Wahrnehmungen aus den Perspektiven von Autor_innen zu schärfen, Welt anders zu sehen, auch die eigene.
Wichtig dabei ist, literarische Werke nicht alleine auf ihren Stoff zu reduziert, sondern in ihren künstlerischen Mechanismen zu lesen, zu dem eingedenk der geographischen und historischen Kontexte ihrer Entstehung. Eine Reflexion von Schüler_innen darüber ist Teil davon.
Insbesondere Literatur - als ein spezifischer, ästhetischer Weltzugang - birgt Möglichkeiten Wahrnehmungen aus den Perspektiven von Autor_innen zu schärfen, Welt anders zu sehen, auch die eigene.
Wichtig dabei ist, literarische Werke nicht alleine auf ihren Stoff zu reduziert, sondern in ihren künstlerischen Mechanismen zu lesen, zu dem eingedenk der geographischen und historischen Kontexte ihrer Entstehung. Eine Reflexion von Schüler_innen darüber ist Teil davon.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien
- Präsenz im Proseminar und aktive Beteiligung
- Besprechung für Präsentation mit schriftlichem Design
- Didaktisierte Präsentation
- PS-Arbeit (Abgabetermine: bis 25. Jänner 2017)
- Präsenz im Proseminar und aktive Beteiligung
- Besprechung für Präsentation mit schriftlichem Design
- Didaktisierte Präsentation
- PS-Arbeit (Abgabetermine: bis 25. Jänner 2017)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in erster Lehrveranstaltung kommuniziert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Literaturunterricht nimmt im Deutschunterricht eine besondere Stellung ein, der sich heute – in einer globalisierten Welt, im mehrsprachigen Klassenzimmer – in Richtung Transkulturalität öffnet. Mittels Auswahl und Didaktisierung von Texten werden Schüler_innen bereits Blickrichtungen vorgeben, über die sie, aus anderen Perspektiven (Alter, Geschlecht, soziokultureller Hintergrund, Leseerfahrung etc.), immer wieder auch hinausschauen. Wohin geht die Reise?
Offenheit, Wertschätzung aller Schüler_innen – auch L1 Deutschsprechende – und indivi-duelle Förderung stehen im Mittelpunkt, nicht allein im Deutschunterricht. Im DU aber insbesondere literarischen Werken gegenüber.Ziel
Das Proseminar orientiert sich am Stand der Forschung, zentral ist dabei die Verbindung zwischen theoretischem Hintergrund und Unterrichtsarbeit (Praxisberichte, empirische Forschung, u.a.). Dahingehend werden didaktische Möglichkeiten von/mit Student_innen mittels spezifischer Themenfelder (u.a. Textauswahl) und Methoden erprobt bzw. erforscht, ausgewertet und reflektiert.
In der PS-Arbeit werden Inhalte wissenschaftlich dargelegt, in einem Resümee enggeführt und mit individuellen, strukturierten Reflexionen abgeschlossen. Vor der Abgabe ist ein Feedback der LV-Leiterin möglich, wenn das Portfolio »zeitgerecht vor-abgegeben« wird.Vorgehensweisen
- Einführung in die Thematik
- Erläuterung von Themenfeldern und deren Vergabe (auch an Gruppen)
- Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispiele für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit
- Didaktisierte Präsentationen:
Idee / Übungspräsentationen / Forschungsergebnisse / Berichte aus der Praxis
- Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Akzente
- Darlegung der Anforderungen zur erfolgreichen Absolvierung des PS (kommunikativer Ansatz bis Lern- bzw. Lehrendenautonomie)