100067 PS Fachdidaktik: Textkompetenz im Kontext digitaler Mediennutzung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien (Grenzackerstraße 18, 1100 Wien) statt.
Mittwoch, 9:35 - 12:05Beginn: 7.3.2018
Raum: 4.2.048Termine: 7.3., 14.3., 21.3., 18.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5.2018
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat/Micro-Teaching, Lernartefakte und Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 6 UE Abwesenheit) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online)
- Seminararbeit (schriftlich)
- Anwesenheit (max. 6 UE Abwesenheit) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online)
- Seminararbeit (schriftlich)
Prüfungsstoff
Literatur
Aspalter, Christian ; Sorger, Brigitte ; Ullmann, Marianne: Text- und Informationskompetenz. Eine begriffliche Standortbestimmung zur Gründung des „Didaktikzentrums für Text- und Informationskompetenz“ an der Pädagogischen Hochschule Wien: Teil 2: Text- und Informationskompetenz in schulischen Kontext. In: Forschungsperspektiven Bd. 7 (2016), S. 135–150Esterl, U. ; Struger, J. (Hrsg.): Internet, ide - Informationen zur Deutschdidaktik, Nr. 2 (33. Jg.), 2009Frederking, V. ; Krommer, A. ; Möbius, T. (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 8. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2014 — ISBN 978-3-8340-0507-6Lobin, H. ; Leitenstern, R. ; Lehnen, K. ; Klawitter, J. (Hrsg.): Lesen, Schreiben, Erzählen: Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Frankfurt am Main ; New York : Campus Verlag, 2013 — ISBN 978-3-593-39951-5Schmölzer-Eibinger, S. ; Weidacher, G. (Hrsg.): Textkompetenz : eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung; [Festschrift für Paul R. Portmann-Tselikas zum 60. Geburtstag], Europäische Studien zur Textlinguistik. Bd. 4. Tübingen : Narr, 2007 — ISBN 978-3-8233-6360-6Struger, J. ; Witschel, E. (Hrsg.): Textkompetenz, ide - informationen zur deutschdidaktik, 4/2013, 37. Jg.. Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien-Verl., 2013Weitere Literatur bei Seminarbeginn auf der Webseite/im Moodlekurs der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Während das Wort "Textkompetenz" in den gültigen Lehrplänen zur Unterstufe (2003/04) für das Fach "Deutsch" nicht einmal vorkommt, hat es in den neuen Lehrplänen (2017) zur Oberstufe eine zentrale Stellung, vor allem in Verbindung mit mit dem Konzept der "Medienkompetenz". Als "Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule" fördern "Textkompetenz und Medienkompetenz [...] die selbstständige aktive und kritische Aneignung des Wissens". Doch was genau bedeutet der Begriff Textkompetenz? Und wie hat sich dieser Begriff angesichts einer durchgängigen Digitalisierung von Textwelten verändert? Wie hat die evidenzbasierte (Fach)didaktik darauf reagiert? Wie lassen sich davon konkrete didaktische Konzepte ableiten und für den Unterricht nutzbar machen? Diesen und anderen Fragen möchte sich das Seminar ein Semester lang widmen.Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Überlegungen, neuester Studien und praktischer Informationen (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen für den Unterricht,...) in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für Ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und das Thema in einer wissenschaftlichen Form (Seminararbeit) zu reflektieren.Methode:
Lerner/innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht.
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment