Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100067 PS FD: Textmuster und Textsorten im Schreibunterricht der Sekundarstufe (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für positive Beurteilung:
- regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen
- regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Wesentlichen sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
1. Warum ist es so wichtig, schreiben zu können?
2. Welche Merkmale weisen gelungene Texte auf?
3. Wodurch unterscheiden sich Textmuster und Textsorten voneinander?
4. Welche Merkmale weisen ausgewählte Textsorten auf, die im schulischen Schreibunterricht produziert werden?
5. Wie können die Schüler/innen bei der Produktion der Textmuster und Textsorten unterstützt werden?Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
1. Warum ist es so wichtig, schreiben zu können?
2. Welche Merkmale weisen gelungene Texte auf?
3. Wodurch unterscheiden sich Textmuster und Textsorten voneinander?
4. Welche Merkmale weisen ausgewählte Textsorten auf, die im schulischen Schreibunterricht produziert werden?
5. Wie können die Schüler/innen bei der Produktion der Textmuster und Textsorten unterstützt werden?Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Die zu lesenden und gegebenenfalls schriftlich zu bearbeitenden Texte werden vorgegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Literatur
Deutschunterricht 3 (2008): Textmuster in Aufsätzen.
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria: Textsorten im Deutschunterricht. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen 2011.
Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. 4, Baltmannsweiler 2014).
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 22008.
Fix, Ulla/Poehte, Hannelore/Yos, Gabriele: Textstilistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main 32003.
ide 2 (2018): Textmuster und Textsorten.
Wild, Johannes/Wildfeuer, Alfred: Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachendidaktik des Deutschen. Tübingen 2019.
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria: Textsorten im Deutschunterricht. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen 2011.
Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. 4, Baltmannsweiler 2014).
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 22008.
Fix, Ulla/Poehte, Hannelore/Yos, Gabriele: Textstilistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main 32003.
ide 2 (2018): Textmuster und Textsorten.
Wild, Johannes/Wildfeuer, Alfred: Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachendidaktik des Deutschen. Tübingen 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Gute Schreiber/innen wissen daher also um die Merkmale möglichst vieler Textsorten und können diese realisieren.
Um ihnen dabei zu helfen, greift die Schreibdidaktik in den letzten Jahren auf die Vorstellung von Textmustern zurück. Darunter versteht sie „reduzierte und abstrahierte Merkmalsbündel einer Gruppe von Texten, die eine bestimmte Funktion erfüllen“ (Wild/Schilcher). Im schulischen Schreibunterricht dominieren die Textmuster des Erzählens, Berichtens, Beschreibens und Argumentierens.• Die LV thematisiert diese vier Textmuster und ihre Stilmerkmale und Strukturen sowie die Funktion einzelner Textteile.
• Für diese Textmuster werden textsortenunabhängige Beurteilungskriterien erarbeitet, die zum Zweck der Schreibberatung und Korrektur an die jeweiligen Textsorten angepasst werden können.
• Weiters steht eine Auswahl der im Schreibunterricht der Sek. I und II üblicherweise behandelten Textsorten im Mittelpunkt, die diesen Textmustern zugeordnet werden können.
• Diese Textsorten werden nach einem bestimmten Modell analysiert.
• Das dabei gewonnene Wissen soll bei der Produktion ausgewählter Textsorten (zumindest einzelner Textteile davon) realisiert werden.Methoden: Vortrag - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen – Diskussion – Verfassen einer schriftlichen Arbeit