Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100068 UE Grammatik der Gegenwartssprache (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 18.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 25.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 08.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 15.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 29.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 06.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 13.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 10.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 17.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 24.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 31.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden anhand ausgewählter Probleme und Fragestellungen in die Kernbereiche einer deskriptiven, theoretisch an Valenz-/Dependenz- und funktionalen Modellen orientierten (und somit nicht generativen) Grammatik der Standardvarietät des Gegenwartsdeutschen eingeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wesentliche Kriterien bzw. Grundlagen der Leistungsklassifikation sind: a) (kritisches) Rezipieren der Pflichtlektüre; b) schriftl. Hausübung ; c) schriftliche Endklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen dazu ermutigt werden, ihr prätheoretisches Grammatikverständnis linguistisch zu hinterfragen bzw. zu reflektieren. Wesentlich dabei ist die Bereitschaft zur kritischen Durchführung und Bewertung grundlegender grammatischer Analysen. Im Zentrum der praktischen Arbeit steht die Satz(glied)analyse.
Prüfungsstoff
Entsprechend den Kriterien einer Übungs-Lehrveranstaltung mit immantentem Prüfungscharakter und im Sinne eines möglichst dialogischen LV-Ablaufs wird Wert gelegt auf entsprechend kontinuierliche aktive Beteiligung der Studierenden.
Literatur
[a) und e) = Pflichtlektüre; b) - d) = empfohlene Lektüre]
(s. Handapparat in der FB Germanistik)a) Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. München 1999.
b) Duden - Die Grammatik. 7., völlig neu erarb. u. erw. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim u. a. 2005 (= Duden 4) (oder eine neuere Aufl.).
c) Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien 2004 (= UTB 2541. UTB basics), 122-186 ("2.3 Syntax" u. "2.4 Textgrammatk").
d) Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / N.Y. 2003 (= de Gruyter Studienbuch).
e) Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Willi, Urs. 5., erw. Aufl. Mit Ergänzungen von Berchtold, Simone, u. a. Tübingen 2004 (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch), 49-147 ("2. Grammatik I" u. "3. Grammatik II").
(s. Handapparat in der FB Germanistik)a) Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. München 1999.
b) Duden - Die Grammatik. 7., völlig neu erarb. u. erw. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim u. a. 2005 (= Duden 4) (oder eine neuere Aufl.).
c) Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien 2004 (= UTB 2541. UTB basics), 122-186 ("2.3 Syntax" u. "2.4 Textgrammatk").
d) Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / N.Y. 2003 (= de Gruyter Studienbuch).
e) Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Willi, Urs. 5., erw. Aufl. Mit Ergänzungen von Berchtold, Simone, u. a. Tübingen 2004 (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch), 49-147 ("2. Grammatik I" u. "3. Grammatik II").
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1117)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31