Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100071 UE Mittelhochdeutsch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
HINWEIS ZU DEN TUTORIEN
SICHROVSKY DorotheaDI wtl von 10.10.2023 bis 30.01.2024 16.45-18.15
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416239WEICHSELBAUMER Lisa-Marie
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 13.15-14.45
Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416057
- Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Zwischenklausur, Abschlussklausur. Für eine positive Beurteilung ist die Teilnahme an beiden schriftlichen Tests Voraussetzung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist von der SPL erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Die beiden Klausuren werden schriftlich (in Teilgruppen) abgehalten und nach einem Punktesystem bewertet. Geprüft werden die in der Übung vermittelten Inhalte.
Literatur
Als Textgrundlage für Lektüre und Übersetzung (Konrad von Würzburg: ‚Das Herzmære‘) werden wir Edward Schröder (Hg.), Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, Bd. I: Der Welt Lohn, Das Herzmaere, Heinrich von Kempten, 10. Auflage. Dublin/Zürich 1970, S. 12-40 verwenden. Der Text wird auf Moodle bereitgestellt, genauso wie alle prüfungsrelevanten Unterlagen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07
- mittelhochdeutsche Texte selbstständig vorzulesen, ins Neuhochdeutsche zu übersetzen und in ihrem sprachhistorischen Kontext zu verstehen
- grundlegende sprachhistorische Phänomene zu erkennen, zu bewerten und zu erläutern sowie die entsprechende sprachwissenschaftliche Terminologie sicher anzuwenden
- alteritäre Bedingtheiten hochmittelalterlicher Sprach- und Textkulturen zu erkennen und zu beschreibenMethoden: frontaler Vortrag, Erarbeiten der mittelhochdeutschen Grammatik in Einzel-/Gruppenarbeiten, gemeinsame (laute) Lektüre und Übersetzung, Hausübungen