Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100077 PS Sprachvergleich im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 2) (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 11.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 01.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 08.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 15.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 22.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 29.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 06.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 20.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 27.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 03.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns in diesem Semester mit Theorie, Geschichte und aktuellen Forschungsergebnissen zum Sprachvergleich im DaF/DaZ-Unterricht beschäftigen und praktische Anwendungsmöglichkeiten desselben ausarbeiten, die im Unterricht erprobt werden sollen.

Die Kontrastive Linguistik blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die auch von Irrwegen gekennzeichnet ist. Wir wollen im PS die Überlegungen einer bekannter Linguisten nachvollziehen und eigene Überlegungen anstellen, wie man durch einen kritischen und bewussten Umgang mit diesem Forschungszweig den eigenen Zugang zum Sprachenlernen und -lehren erweitern und bereichern kann.
Wir werden versuchen, aus der Forschungsliteratur jene Ansätze zu filtern, die auch heute noch aktuell sind und für einen modernen lernerzentrierten Fremdsprachenunterricht nutzbar gemacht werden können.

Dabei wird es vor allem um die folgenden beiden Fragenkomplexe gehen:
1. Forschungsprojekte:
- neue interessante Erkenntnisse rund um den Sprachvergleich
- Ansätze zur Modernisierung und Weiterentwicklung der Kontrastiven Analyse
- wie könnten solche Forschungsprojekte konzipiert werden?
- welche Teilgebiete welcher Sprachen könnten sinnvoll miteinander verglichen werden?
- Ideen für weitere Forschungsprojekte etc.
2. Unterrichtspraxis:
- wie können verschiedene Theorien zum Sprachvergleich im Unterricht umgesetzt werden?
- welche Unterrichtsaktivitäten sind denkbar, die auf Sprachvergleich basieren?
- Sprachvergleich und die vier Fertigkeiten
- Sprachvergleich als Gedächtnisstütze
- Spielerischer Einsatz von Sprachvergleich etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie sollen Ihre Grundkenntnisse aus dem Bereich DaF/DaZ auf das spezielle Thema "Sprachvergleich" anwenden und sich dabei mit Zielen und Methoden eines lernerzentrierten Unterrichts auseinandersetzen - und das Gelernte auch gleich praktisch umsetzen.
Sie sollen sich verschiedener Strategien des Sprachvergleichs bewusst werden, die Sie in Ihren DaF/DaZ-Unterricht einplanen können - und die nicht zuletzt auch für Ihr eigenes Fremdsprachen-Lernen hilfreich sein könnten.
Dabei soll Ihnen auch bewusst werden, dass Theorie und Praxis keinen Widerspruch bedeuten und dass Erkenntnisse aus der Praxis ebenso fruchtbar für neue Theorien gemacht werden, wie auch theoretische Erkenntnisse das Lernen in der Praxis erleichtern können.

Prüfungsstoff

Wir werden uns einerseits gemeinsam mit Grundfragen des Sprachvergleichs auseinandersetzen und theoretische Texte zum Thema durcharbeiten. Zu diesem Zwecke wird in Ihnen in der Bibliothek ein Handapparat mit einem eigens zusammengestellten Reader als Kopiervorlage zur Verfügung stehen. Sie werden auch die Aufgabe erhalten, jeweils einen theoretischen Text vor der Gruppe zusammenzufassen und zu präsentieren.

Andererseits werden wir uns ausgiebig der Praxis widmen. Einige von Ihnen werden in Kleingruppen Unterrichtseinheiten entwerfen, die auf Sprachvergleich basieren bzw. Sprachvergleich beinhalten und diese Einheiten dann im Unterricht präsentieren.
Andere werden mögliche empirische Forschungsprojekte konzipieren, wenn möglich eine kleine Pilotstudie durchführen und ihre Ansätze und Ergebnisse im Unterricht präsentieren.

Weiters werden Sie eine Proseminararbeit verfassen, in der Sie Ihr erarbeitetes theoretisches Wissen und Ihre praktischen Erfahrungen sowie die Ansätze, die Sie in Ihrem Referat präsentiert haben, schriftlich darlegen.

Literatur

Für dieses Buch werde ich zu Beginn des Semesters eine Sammelbestellung organisieren (der ermäßigte Preis dürfte ca. 12 Euro betragen):
- Doris Wildenauer-Józsa: Sprachvergleich als Lernerstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Fillibach Verlag, Freiburg im Breisgau 2005

Folgende Werke werden Sie als Kopiervorlage im Handapparat in der Insitutsbibliothek finden:
- Nickel, Gerhard (Hrsg.): Reader zur kontrastiven Linguistik. Athenäum Verlag, Frankurt/Main 1972
- Rein, Kurt: Einführung in die Kontrastive Linguistik. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 1983

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2434

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31