Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100077 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

***Update 02.11.2020: Ab sofort findet die Lehrveranstaltung digital statt. Die Einheiten werden per Videokonferenz zur angegebenen Zeit durchgeführt.***

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei grundlegende Ziele: Die Studierenden sollen sich einerseits im Umgang mit theoretischen bzw. philosophischen Texten einüben. Andererseits sollen sie dazu befähigt werden, theoretisch und methodisch fundierte literaturwissenschaftliche Fragenstellungen zu erarbeiten.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit grundlegenden Überlegungen im Kontext der Literaturtheorie: Was ist Interpretation? Was ist Literaturtheorie? Was ist Autorschaft und welche Lektürezugänge gibt es zu literarischen Texten? Im zweiten Teil werden drei (literatur-)theoretische Zugänge gemeinsam erarbeitet und deren Adaption in der Literaturwissenschaft anhand konkreter Beispiele diskutiert.

Durch gezielte Lektüreanleitungen und die intensive Auseinandersetzung mit den Texten werden die Studierenden an die Arbeit mit komplexen philosophischen Überlegungen herangeführt und dazu befähigt, diese hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen für literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu befragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- kurze Lektürereflexionen für jede Einheit
- Verfassen einer ca. fünfseitigen Stundenreflexion Gruppenarbeit) für eine Seminareinheit
- Abschlusstest in Form eines Take Home Exams

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Mitarbeit (10%), Lektürereflexionen (30%), Stundenreflexion (30%) und dem Abschlusstest (30%).

Mindestanforderung:
- maximal drei Fehleinheiten
- Abgaben von mind. 50% der Lektürereflexionen
- positiv bewertete Stundenreflexion
- Absolvieren des Abschlusstests/Take Home Exams

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.

Literatur

Die in der Übung behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Der Reader ist zu Semesterbeginn in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.

In der Übung werden u.a. gelesen:
Terry Eagleton: „Was ist Literatur?“
Sontag, Susan: „Gegen Interpretation“
Roland Barthes: „Der Tod des Autors“
Lukács, Georg: „Vorwort zu ‚Balzac und der französische Realismus‘“
Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft
Roman Jakobson: „Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht ‚Wir sind sie‘“
Jacques Derrida: „Signatur Ereignis Kontext“
Shoshana Felman: „Weiblichkeit wiederlesen“
Michel Foucault: „Die Ordnung des Diskurses“
Greenblatt, Stephen: „Hamlet im Fegefeuer“

Empfohlene Einführungen zur Literaturtheorie:
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übers. von Mahler, Andreas. Stuttgart: Reclam. 2002.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übers. von Bettinger, Elfi und Elke Hentschel. Stuttgart, Weimar: Metzler 19943.
- Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald: Sprachphilosophie. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. Wien: facultas/UTB 2016. (online auf u:search)
- Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Unter Mitarbeit von Irina Bauder-Begerow. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010. (online auf u:search)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14