100080 KO Neuere deutsche Literatur: Literatur und Musik (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.
- Diplomstudierende und Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
- Diplomstudierende und Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 06.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung:
Brown, Calvin S.: Music and Literature. A comparison of the arts. Athens, Georgia: The University of Georgia Press 1948.
Scher, Steven Paul: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien. In: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 61-92.
Wolf, Werner: The Musicalization of Fiction. A Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam. Atlanta: Rodopi 1999.
Brown, Calvin S.: Music and Literature. A comparison of the arts. Athens, Georgia: The University of Georgia Press 1948.
Scher, Steven Paul: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien. In: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 61-92.
Wolf, Werner: The Musicalization of Fiction. A Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam. Atlanta: Rodopi 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der Schwerpunkt liegt auf Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Bogen reicht von AutorInnen wie Wilhelm Heinrich Wackenroder, E.T.A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Eduard Mörike, Franz Grillparzer, Thomas Mann, Franz Werfel bis zu Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek.
Erster LV-Termin: 9.10.2012.