Universität Wien

100081 MA Sprachwissenschaft: Ausgewählte Kapitel aus der Sprachgeschichte des Deutschen (2010W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 18.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 25.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 08.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 15.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 22.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 29.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 06.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 13.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 10.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 17.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 24.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 31.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zunächst werden als "Auffrischung" der Kenntnisse einige wichtige Grundbegriffe und Fakten vermittelt. Sodann werden - ausgehend von Referaten - im Plenum einzelne Fragestellungen diskutiert. Je nach Übereinkunft mit den Studierenden können einzelne Epochen der Sprachgeschichte stärkere Berücksichsichtigung finden (maximal: Urindogermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhoch- und Mittelniederdeutsch, Frühneuhochdeutsch und Deutsch der jügsten Zeit). Darüber hinaus kommen auch grundlegende Themen (Sprachwandel, Sprachkritik etc.) zur Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ständige Mitarbeit (v.a. in der Diskussion über die einzelnen Themenbereiche), Referat (verpflichtend: Handout), schriftliche Arbeit über das gewählte Referatsthema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von erweiterten Kenntnissen auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichte; Erwerb und Ausbau der Kompetenzen im Umgang mit sprachhistorischen Fragestellungen.

Prüfungsstoff

Zunächst einige Unterrichtseinheiten stärker frontal, sodann Referate (möglichst unter Verwendung der bereitgestellten technischen Hilfsmittel) und anschließende Diskussion.

Literatur

Dringend angeraten wird (schon als Vorbereitung) gründliches Einlesen in die Sprachgeschichte. Welches Werk gewählt wird, ist weniger wichtig. Empfohlen kann aber z.B. werden: Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte" oder Stedje, Astrid: "deutsche Sprache gestern und heute", Wolff, Gerhart: "Deutsche Sprachgeschichte", Ernst, Peter: "Deutsche Sprachgeschichte".

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14