Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100081 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Veränderte Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
# regelmäßige Ausarbeitung inkl. zeitnaher Abgabe der Arbeitsaufträge (HÜs)
# mündliches Endgespräch
# regelmäßige Ausarbeitung inkl. zeitnaher Abgabe der Arbeitsaufträge (HÜs)
# mündliches Endgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bitte beachten Sie die Voraussetzungskette zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung.
Beurteilung der Teilleistungen aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
Arbeitsaufträge: 80 %
Endgespräch: 20 %
Beurteilung der Teilleistungen aufgrund der momentanen Corona-Umstände:
Arbeitsaufträge: 80 %
Endgespräch: 20 %
Prüfungsstoff
Prinzipiell alles in der LV Behandelte.
Literatur
Folgendes (preiswertes) Buch dient als Grundlage:
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
z. B. analytische Literaturwissenschaft, Semiotik, Werkimmanenz, Psychoanalyse, Strukturalismus, Poststrukturalismus/Dekonstruktion, Feminismus / Gender Studies, Postkolonialismus. Die dabei behandelten Themen betreffen die Grundlagen und Geschichte der Germanistik sowie ausgewählte Begriffe wie Autorschaft, Werk/Text, Intertextualität, Diskurs, Medien etc.
Die verpflichtende Einzellektüre theoretischer Texte mitsamt deren Anwendung auf literarische Kurztexte dient zur Vorbereitung für die gemeinsame Vertiefung in der jeweiligen LV-Einheit in Form von Impulsreferaten, Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten. Großer Wert wird auf die mündliche Mitarbeit und die vorbereitende Textlektüre gelegt.
Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse:
(a) zu wissenschaftlicher Methodik (Definieren, Argumentieren, Formulieren);
(b) zum selbständigen, kritischen Umgang mit Literatur- und Kulturwissenschaft;
(c) zur produktiven Anwendung dieser Sekundärliteratur;
(d) zum Anstoß oder zur Weiterentwicklung eigener Forschungsinteressen.