Universität Wien

100083 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert, d.h. auf die Moodle-Plattform.

Die »Übung: Theorien und Methoden der Literatur- und Medienwissenschaften« stellt den literarischen Text und seine Lektüre in den Vordergrund und begreift Theorien und Methoden als Möglichkeiten der Interpretation, die sich am jeweiligen literarischen Text und seiner Medialität zu bewähren haben. Die Dogmatisierung verschiedenster Ansätze, die sich in einer unüberschaubaren Zahl von mitunter extrem simplifizierenden Einführungsbüchern niederschlägt, hat seine Ursache vor allem in der Ablösung vom individuellen und gemeinsamen Akt des Lesens. Dagegen ist daran zu erinnern, dass methodisch und theoretisch profilierte Zugänge intensiver Auseinandersetzung mit klassischen Texten sich verdanken und ihre akute Unterscheidungskraft an den Akt genauen Lesens gebunden bleibt: Methoden und Theorien sind von daher keine Abstraktionsstrategien, die vom Text entfernen, sondern Instrumentarien, die den Text näher und genauer lesbar machen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das erste, vom Autor zu Lebzeiten separat 1913 veröffentlichte Kapitel »Der Heizer« aus Franz Kafkas Roman »Der Verschollene«. Grundgelegt wird die Lehrveranstaltung durch die Klärung des semiotischen (Ferdinand de Saussure), kommunikationstheoretischen (Roman Jakobson) und ideologiekritischen (Roland Barthes) Bezugsrahmens. Neben einer historischen Skizze der Entwicklung literaturtheoretischer Ansätze werden einzelne kanonische Kapitel aus der Literatur- und Medientheorie diskutiert, darunter Texte von Sheldon Pollock, Gerhard Neumann, Michel Foucault, Judith Butler, Stephen Greenblatt, Michail M. Bachtin, Raymond Williams.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nachdem der notwendige Erfolg und Gewinn der Lehrveranstaltung von der kontinuierlichen Vorbereitung und der Perspektive auf die Entwicklung des Lehrplanes abhängt, werden die Lehrveranstaltungsinhalte nach Notwendigkeit auch während des Semesters rückgefragt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kontinuierliche Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen; Bereitschaft, die eigenen Lektüretechniken infrage zu stellen und alternative Leseformen zu entwickeln; Abfassung und pünktliche Abgabe der verlangten und erforderlichen Lektüreprotokolle; Bestehen der schriftlichen Prüfung über den Stoff des Semesters am Ende der Lehrveranstaltung. (Korr. A.D. 16.3.2020)

Prüfungsstoff

Stoff der Lehrveranstaltung. Ein Katalog der diesbezüglichen Prüfungsfragen wird gegen Semesterende zur Verfügung gestellt.

Literatur

Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002 (=RUB 18166).
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4.erweiterte und aktualisierte Auflage Stuttgart 1997.
Franz Kafka: Der Verschollene. In der Fassung der Handschrift. Hg. von Jost Schillemeit. Fischer Taschenbuch 2009 und öfter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18