100085 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: AB 3. NOVEMBER 2020 werden (vorerst) sämtliche Termine auf den Online-Modus umgestellt; weitere Hinweise über die Moodle-Plattform / das Moodle-Forum.
HINWEIS: Die Übung ist im Hybridmodus geplant: Nur nach Möglichkeit, d.h. entsprechen der Teilnehmerzahl und der aktuellen Covid 19-Maßnahmen, wird es als Präsenzveranstaltung stattfinden, wenn aber nötig, dann aufgeteilt in zwei Gruppen, die alternierend online und in persona am Seminar teilnehmen, oder gänzlich online. Um den Verlauf des Semesters gemeinsam planen zu können, beschränkt sich die erste Sitzung (Vorbesprechung) noch auf eine Online-Schaltung; bitte nutzen Sie hierzu den Collaborate-Button auf Moodle.- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literarische Texte sind nicht bloß durch formale Qualitäten ausgezeichnet, durch einen reflexiven Sprachgebrauch oder einen fiktionalen Darstellungsmodus. Die Forschung der letzten Jahre und Jahrzehnte hat besonders das ‚Wissen der Literatur‘ in den Vordergrund gerückt. Denn zur Beschreibung etlicher Texte prägend und entscheidend ist ebenso die Art und Weise, wie sie bestimmte Wissensformen aufnehmen, bearbeiten und kommunizieren, um damit zur Ausbildung oder auch Kritik an bestimmten Erkenntnistraditionen und -kulturen, an historischen, politischen oder pädagogischen Vorstellungen beizutragen.Einerseits können literarische Texte theologische, politische, juristische und ökonomische Diskurse aufgreifen oder die Geltung und Genese naturwissenschaftlicher Kenntnisse reflektieren; andererseits sind an der Ausbildung des theologischen, politischen und institutionell oder disziplinär etablierten Wissens immer schon gewisse Gattungsmuster sowie bestimmte rhetorische, narrative und ästhetische Mittel beteiligt. Deshalb betrifft die Poetologie des Wissens (die ‚Lehre von der Verfertigung von Wissensformen‘) die Formulierung etablierter Kenntnisse ebenso wie die Entwicklung literarischer Schreibweisen – Literatur und Wissen greifen von jeher ineinander.Das Seminar soll das ‚Wissen der Literatur‘ theoretisch und methodologisch thematisieren, indem es zunächst in Forschungsprogramme wie die der Diskursanalyse (Michel Foucault) oder Metaphorologie (Hans Blumenberg) einführt; indem es dann einige wissensgeschichtliche Modellanalysen diskutiert; und indem es zuletzt Texte von Goethe und Stifter bis hin zu Kafka und Musil in wissenspoetologischer Perspektive untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die den Stoff einer Sitzung aufbereitet und präsentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe; und nach Semesterende eine knappe, essayistische Hausarbeit mit einem Thema nach Absprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet
Prüfungsstoff
Semesterprogramm
Literatur
Der Hauptteil der Texte wird nach Möglichkeit über Moodle bereitgestelltLiteraturhinweis: Joseph Vogl, „Einleitung“, in: Ders. (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, S. 7-16.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14