Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100086 EU Textproduktion und Rhetorik (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung aufgrund der derzeitigen Situation ab 3.11. (vorerst) im Online-Modus durchgeführt wird. Weitere Hinweise erhalten Sie über Moodle.

  • Freitag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 06.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 20.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 27.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 04.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 11.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 08.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 15.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 22.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 29.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in die Theorie und Geschichte der Rhetorik und Poetik ein. Sie gibt einen Einblick in die Gattungslehre und lässt anhand ausgewählter Textsorten (Exzerpt und Essay) das akademische Schreiben erproben.
Durch die gemeinsame und in kleineren Gruppen stattfindende Lektüre exemplarischer und wirkmächtiger Texte (startend in der griechischen Antike und mit einem Schwerpunkt auf Literatur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts) lernen die Studierenden ein pragmatisches, wirkungsbezogenes Verständnis der Produktion und Analyse literarischer Texte kennen; sie lernen, rhetorische und poetische Konzepte historisch einzuordnen, kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Studierende arbeiten intensiv an ihrer akademischen Schreibkompetenz; dies auch durch das gegenseitige Lektorat selbstverfasster Texte. Die gemeinsamen Diskussionen werden durch schriftlich zu beantwortende Fragen vorbereitet und vom Dozenten eingeführt. Sie finden teils in gemeinsamen Sitzungen online, teils - wenn möglich - in begrenzter Gruppengröße als Präsenzveranstaltungen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden die aktive Beteiligung an den Sitzungen (höchstens drei Einheiten dürfen verpasst werden) und den Lektürediskussionen, die vorbereitend schriftlich zu beantwortenden Lektürefragen sowie die während des Semesters selbstverfassten Texte (drei Exzerpte und zwei Essays).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beteiligung und schriftliche Antworten auf die Lektürefragen (40 %); fünf fristgerecht und formal korrekt abgegebene selbstverfasste Texte (60%)

Prüfungsstoff

Literatur

Die übungsbegleitende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zur Vorbereitung auf die Übung empfohlen:
- Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
- Georg Braungart, Dietmar Till: Art. Rhetorik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14