100087 UE Methoden II (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 01.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Drei umfassende Bereiche der neueren deutschen Literaturwissenschaft werden in ihren systematischen Aspekten und in ausgewählten historischen Positionen beispielhaft vorgestellt und durch (Schreib)-Übungen erschlossen: Poetik, Rhetorik, Gattungslehre.Durch Schreib- und Redeübungen (Creative Writing / Textproduktion) wird auf eine aktive Stoffaneignung Wert gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Übungen und Hausübungen
Führen eines Lehrveranstaltungstagebuchs
Nutzung und Erschließung der Inhalte der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Fronter
Nachweis der aufgegebenen Lektüre und aktive Teilnahme am Unterricht
Schlussklausur
Führen eines Lehrveranstaltungstagebuchs
Nutzung und Erschließung der Inhalte der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Fronter
Nachweis der aufgegebenen Lektüre und aktive Teilnahme am Unterricht
Schlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Paradigmen normativer und historischer Poetik erkennen und einordnen
Basiswissen des rhetorischen Systems vermitteln und anwenden
Weiterführende Arbeitsfelder im Bereich Poetik und Rhetorik erschließen
Wissen über Bestandteile gattungskennzeichnender Bauformen
Entwicklung philologischer Textkompetenz
Nutzung der Lernplattform Fronter
Basiswissen des rhetorischen Systems vermitteln und anwenden
Weiterführende Arbeitsfelder im Bereich Poetik und Rhetorik erschließen
Wissen über Bestandteile gattungskennzeichnender Bauformen
Entwicklung philologischer Textkompetenz
Nutzung der Lernplattform Fronter
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Kurzpräsentationen, schriftliche Übungen
Literatur
Aristoteles: Poetik. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982 (=RUB 7828).
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Paderborn 2007 (= utb 2937).
Albert Meier: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.205-218.
Jürgen H. Petersen u. M. Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarb. Aufl. Berlin 2006, S. 123-146. [=Kap. Poetik]
Lothar Kolmer/ Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u. a. 2004.
Uwe Neumann: Rhetorik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.219-233.
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt/M. 1995.
Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. 3. Aufl. München 1998, S. 15-74.Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990.
Rüdiger Zymner: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Paderborn 2007 (= utb 2937).
Albert Meier: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.205-218.
Jürgen H. Petersen u. M. Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarb. Aufl. Berlin 2006, S. 123-146. [=Kap. Poetik]
Lothar Kolmer/ Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u. a. 2004.
Uwe Neumann: Rhetorik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.219-233.
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt/M. 1995.
Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. 3. Aufl. München 1998, S. 15-74.Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990.
Rüdiger Zymner: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113, I 1114)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32