100087 PS Neuere deutsche Literatur: Schreiben auf verlorenem Posten - Texte gegen Hitler (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 21.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 28.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 02.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 06.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 13.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 20.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 27.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Behandelt werden zeitgenössische deutschsprachige Texte aller literarischen Gattungen, die auf ganz unterschiedliche Art Position gegen Hitler und den Nationalsozialismus beziehen, und zwar nicht nur Werke der Exilliteratur, sondern auch jene der Zwischenkriegszeit, verfaßt von Autorinnen und Autoren, die, rückblickend betrachtet, zum Teil auch nach ihrem eigenen Empfinden, auf verlorenem Posten kämpften. Eine zentrale Rolle sollen die essayistischen Polemiken von Karl Kraus und Walther Rode spielen, die das Wesen des Zivilsitationsbruches zu verstehen suchen. Ingesamt geht es nicht allein um inhaltliche Strategien und um die jeweilige Entscheidung zwischen offener Attacke und getarntem Angriff. Wesentlich sind darüber hinaus vor allem die vielfältigen literarischen Formen, mit denen die strategischen Ziele verfolgt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
PRIMÄR
Kurt Tucholsky, Karl Kraus ("Die Dritte Walpurgisnacht"), Walther Rode ("Pamphlet gegen Hitler"), Lion Feuchtwanger ("Erfolg"), Günther Anders ("Die molussische Katakombe"), Bert Brecht, Albert Drach ("Kasperlspiel vom Meister Siebentot", "Das Goggelbuch"), Stefan Zweig ("Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam", "Castellio gegen Calvin"), Anna Seghers ("Das siebte Kreuz"), Erika Mitterer ("Der Fürst der Welt"), Thomas Mann ("Das Gesetz"), Ernst Jünger ("Auf den Marmorklippen"), Hannah Arendt ("Aufklärung und Judentum"), Theodor Lessing, Theodor Kramer, Jura SoyferSEKUNDÄR - ÜBERBLICKAmann, Klaus und Berger, Albert (Hrsg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien. Böhlau Verlag, Wien 1990.
Bolbecher, Siglinde und Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Verlag Deuticke, 2005.
Emmerich, Wolfgang (Hrg.): Lyrik des Exils (Reclam Universal-Bibliothek).
Herz-Kestranek, Miguel / Kaiser, Konstantin / Strigl, Daniela: In welcher Sprache träumen Sie? Österreichische Exillyrik, Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2008.Holzner, Johann und Müller, Karl (Hrsg.): Literatur der Inneren Emigration aus Österreich. Wien: Döcker Verlag 1998 (= Reihe Zwischenwelt Nr. 6 der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien).
Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945. Primus-Verlag , 1998 . Kapitel V: Literarisches und künstlerisches Exil.
Kroll, F.R.; von Voss, R. (Hrsg.): Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der Inneren Emigration. Wallstein Verlag, Göttingen 2012,
Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2001.
Pfoser, Alfred / Stadler, Friedrich (Redaktion): Die verbrannten Bücher ¬10. 5. 1933. Wien 1983. (Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Nr. 3).
Riegel, Paul / Rinsum, Wolfgang van: Deutsche Literaturgeschichte 10. Drittes Reich und Exil 1933-45: Band 10 (dtv-Taschenbücher).
H. Rotermund, E. Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur ´Verdeckten Schreibweise` im „Dritten Reich“. Wilhelm Fink, München 1999
Sauder, Gerhard (Hrsg.): Die Bücherverbrennung. 10. Mai 1933. Ullstein Taschenbuchverlag 1985.
Schnell, Ralf: Literarische Innere Emigration. In: Dichtung in finsteren Zeiten. Deutsche Literatur und Faschismus. Rororo, Hamburg 1998, S. 120–160.
Spalek, John M. u. a. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 3: USA (K. G. Saur, 2000)
Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der “Aktion wider den undeutschen Geist”. Heidelberg: Winter, 2000. Taschenbuch, 237 Seiten.
Wall, Renate: Verbrannt, verboten, vergessen: kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933 bis 1945. Pahl-Rugenstein, 1988. (Kleine Bibliothek; 510).
Wild, Reiner: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. edition text + kritik 2003.
Winkler, Michael: Deutsche Literatur im Exil 1933 – 1945: Texte und Dokumente (Reclam Universal-Bibliothek).
Kurt Tucholsky, Karl Kraus ("Die Dritte Walpurgisnacht"), Walther Rode ("Pamphlet gegen Hitler"), Lion Feuchtwanger ("Erfolg"), Günther Anders ("Die molussische Katakombe"), Bert Brecht, Albert Drach ("Kasperlspiel vom Meister Siebentot", "Das Goggelbuch"), Stefan Zweig ("Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam", "Castellio gegen Calvin"), Anna Seghers ("Das siebte Kreuz"), Erika Mitterer ("Der Fürst der Welt"), Thomas Mann ("Das Gesetz"), Ernst Jünger ("Auf den Marmorklippen"), Hannah Arendt ("Aufklärung und Judentum"), Theodor Lessing, Theodor Kramer, Jura SoyferSEKUNDÄR - ÜBERBLICKAmann, Klaus und Berger, Albert (Hrsg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien. Böhlau Verlag, Wien 1990.
Bolbecher, Siglinde und Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Verlag Deuticke, 2005.
Emmerich, Wolfgang (Hrg.): Lyrik des Exils (Reclam Universal-Bibliothek).
Herz-Kestranek, Miguel / Kaiser, Konstantin / Strigl, Daniela: In welcher Sprache träumen Sie? Österreichische Exillyrik, Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2008.Holzner, Johann und Müller, Karl (Hrsg.): Literatur der Inneren Emigration aus Österreich. Wien: Döcker Verlag 1998 (= Reihe Zwischenwelt Nr. 6 der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien).
Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945. Primus-Verlag , 1998 . Kapitel V: Literarisches und künstlerisches Exil.
Kroll, F.R.; von Voss, R. (Hrsg.): Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der Inneren Emigration. Wallstein Verlag, Göttingen 2012,
Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2001.
Pfoser, Alfred / Stadler, Friedrich (Redaktion): Die verbrannten Bücher ¬10. 5. 1933. Wien 1983. (Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Nr. 3).
Riegel, Paul / Rinsum, Wolfgang van: Deutsche Literaturgeschichte 10. Drittes Reich und Exil 1933-45: Band 10 (dtv-Taschenbücher).
H. Rotermund, E. Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur ´Verdeckten Schreibweise` im „Dritten Reich“. Wilhelm Fink, München 1999
Sauder, Gerhard (Hrsg.): Die Bücherverbrennung. 10. Mai 1933. Ullstein Taschenbuchverlag 1985.
Schnell, Ralf: Literarische Innere Emigration. In: Dichtung in finsteren Zeiten. Deutsche Literatur und Faschismus. Rororo, Hamburg 1998, S. 120–160.
Spalek, John M. u. a. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 3: USA (K. G. Saur, 2000)
Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der “Aktion wider den undeutschen Geist”. Heidelberg: Winter, 2000. Taschenbuch, 237 Seiten.
Wall, Renate: Verbrannt, verboten, vergessen: kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933 bis 1945. Pahl-Rugenstein, 1988. (Kleine Bibliothek; 510).
Wild, Reiner: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. edition text + kritik 2003.
Winkler, Michael: Deutsche Literatur im Exil 1933 – 1945: Texte und Dokumente (Reclam Universal-Bibliothek).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32