100087 PS DaF/Z: Literatur im DaF/Z-Unterricht (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Lesebiografie
- Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- als mündliche Prüfungsleistung wahlweise Präsentation oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 15 Seiten (Abgabetermin: 31. März 2020 per E-Mail)
- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Lesebiografie
- Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- als mündliche Prüfungsleistung wahlweise Präsentation oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 15 Seiten (Abgabetermin: 31. März 2020 per E-Mail)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Mitarbeit (15%)
- Lesebiografie (4%)
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (14%)
- mündliche Prüfungsleistung (und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin) (12%)
- Didaktisierung (8%)
- wissenschaftliche Hausarbeit (47%)
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht werden!
- Mitarbeit (15%)
- Lesebiografie (4%)
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (14%)
- mündliche Prüfungsleistung (und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin) (12%)
- Didaktisierung (8%)
- wissenschaftliche Hausarbeit (47%)
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht werden!
Prüfungsstoff
Literatur
Primärtexte (Pflichtlektüre):
- Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München u. a.: Piper 1999 [in Auszügen]
- Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
- Yoko Tawada: Ein Gast. Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke 1993 [in Auszügen]
Theoretische Grundlagentexte (Pflichtlektüre):
- Ehlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1 (2004), S. 64-76.
- Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Feld-- Knapp, Ilona (Hg.): Lernen lehren – Lehren lernen. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006. (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 1), S. 204-214.
- Rösch, Heidi: Interkulturelle Literatur lesen. Literatur interkulturell lesen. In: Fäcke, Christiane (Hg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007, S. 51-61.Weitere theoretische Grundlagentexte werden in der LV bekanntgegeben
- Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München u. a.: Piper 1999 [in Auszügen]
- Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
- Yoko Tawada: Ein Gast. Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke 1993 [in Auszügen]
Theoretische Grundlagentexte (Pflichtlektüre):
- Ehlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1 (2004), S. 64-76.
- Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Feld-- Knapp, Ilona (Hg.): Lernen lehren – Lehren lernen. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006. (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 1), S. 204-214.
- Rösch, Heidi: Interkulturelle Literatur lesen. Literatur interkulturell lesen. In: Fäcke, Christiane (Hg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007, S. 51-61.Weitere theoretische Grundlagentexte werden in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Die LV zielt auf eine Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht ab und versucht einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten. Die Studierenden sollen deshalb mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen und mit möglichen methodischen Vorgangsweisen vertraut gemacht werden, die sie anschließend auch im Rahmen eigener Didaktisierungen erproben können, sodass sie im Falle einer späteren Lehrtätigkeit in der Lage sind, geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auszuwählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen zu verbinden.Inhalte:
Auf eine allgemeine Einführung, in der wir unsere eigene Lesebiografie vorstellen, unser (fremd- und ev. zweitsprachiges) Leseverhalten reflektieren und darüber diskutieren, welche Argumente für oder gegen den Einsatz von Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht sprechen, folgt eine Beschäftigung mit Unterrichtskonzepten, welche die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, sowie mit Lese- und Verstehensprozessen. Dann sollen Kriterien für einen sinnvollen Einsatz literarischer Texte erarbeitet werden, wobei zuerst eine Auseinandersetzung mit der Textauswahl (Schwierigkeitsgrad, Gattungswahl usw.), anschließend mit der Aufgabenstellung (Richtlinien, konkrete Aktivitäten) geplant ist, bevor der Fokus auf literarische Gattungen gelegt wird, die sich besonders für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht eignen: bei der Lyrik schwerpunktmäßig auf die Konkrete Poesie (Ernst Jandl), bei der Prosa auf die Arbeit mit Märchen, Fabeln und Romanen. Interkulturelle Literatur, literarische Texte als Hörtexte (Hörspiele, auditive Dichtung usw.) und digitale Medien stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem ist die letzte Einheit der Präsentation eigener Didaktisierungen gewidmet.Methode:
Der Großteil der Einheiten besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. So beleuchten wir zunächst in Bezug auf den jeweiligen Themenschwerpunkt wichtige Aspekte der Arbeit mit literarischen Texten im DaF/Z-Unterricht, indem wir – ausgehend von unserem Vorwissen, vom Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, von Präsentationen der Studierenden und/oder den zu lesenden Grundlagentexten – über die einzelnen Konzepte diskutieren. Im Anschluss beschäftigen wir uns damit, welche Unterrichtsaktivitäten aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen Unterrichtssimulationen und repräsentative Beispiele aus entsprechenden Publikationen reflektiert und bewertet werden. In der Einheit zur Interkulturellen Literatur werden wir außerdem in Kleingruppen eigene Didaktisierungen zu Ausschnitten aus dem Roman „Herrn Kukas Empfehlungen“ von Radek Knapp und aus der Graphic Novel „Persepolis“ von Marjane Satrapi sowie aus der Erzählung „Ein Gast“ von Yoko Tawada erstellen.