Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100087 PS Proseminar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2024W)

Sprachbildung und Bildungssprache: Zur Sprachigkeit im Bildungswesen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
In diesem Proseminar setzen Sie sich damit auseinander, inwiefern Erwartungen an sprachliche Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in ihrer Bildungslaufbahn den Pädagog:innen bewusst sind, den Kindern und Jugendlichen erläutert werden und für einen Bildungserfolg nötig sind. Unter Sprachigkeit wird hierbei sowohl bildungssprachliches Standarddeutsch, als auch lebensweltlicher Sprachgebrauch im Alltag verstanden. Der Umgang mit und Zugang zu „Sprachigkeit im Bildungswesen“ wird dabei stark von bildungs- und sprachenpolitischen Diskursen geprägt.
Basierend auf dieser Ausgangslage werden unter anderem Begrifflichkeiten und Konzepte wie
- Bildungssprache
- Mehrsprachigkeit
- Modelle sprachlicher Bildung
- Sprachbildung
erarbeitet und diskutiert.

Methoden:
Die Inhalte werden in Form von Inputs, Lektüreaufgaben, Präsentationen in Kleingruppen, Reflexionen, Plenums- und Kleingruppendiskussionen und Ähnlichem erarbeitet und gefestigt.

Ziel:
Durch das Aufarbeiten und gemeinsame Reflektieren von Forschungsliteratur zum Themenfeld „Sprachigkeit im Bildungswesen“ sind Sie in der Lage, sich fundiert in einem Diskurs zu positionieren, der sich von der Forderung nach höheren bildungssprachlichen Deutschkompetenzen bis zur alltäglichen und lebensweltlichen Sprachverwendung der Kinder und Jugendlichen erstreckt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
- Abgabe schriftlicher Reflexionen und Lektüreaufgaben
- Präsentation zu einem in der LV vereinbarten Thema (in der Kleingruppe)
- Mitarbeit
- Abgabe eines Portfolios (Umfang 15 Seiten, zzgl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
- Anwesenheit (das Fehlen in 2 Einheiten ist erlaubt – das entspricht einem ganzen Termin, oder 2 ‚halben‘ Terminen) und Mitarbeit
- Erfüllung aller Aufgabenstellungen (Beurteilung entspricht 40% der Gesamtnote) sowie Erstellen eines Portfolios (Beurteilung entspricht 60% der Gesamtnote)

positive Gesamtnote ab 56 Punkten:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend: 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

in der LV erarbeitete Inhalte

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung zeitgerecht bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 27.11.2024 09:45