100088 EU Textproduktion und Rhetorik (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der LV "Textproduktion und Rhetorik" werden drei Teildisziplinen der Literaturwissenschaft vorgestellt und in ihren Möglichkeiten der Textanalyse und -produktion an Einzelbeispielen erprobt werden: Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.Die Studierenden werden mit rhetorischer, poetologischer und gattungsspezifischer Begrifflichkeit bekannt gemacht.Rhetorik: An klassischen Beispielfällen rhetorischer Textgestaltung werden das rhetorische System erschlossen und die Wechselwirkungen der Systembestandteile erklärt.Poetik und Gattungslehre: Ausgehend von einschlägigen Fachartikeln sollen Themenfelder wie normative vs. deskriptiver, instrumenteller vs. autonomer Kunstbegriff, Merkmale der Überstrukturierung vorgestellt und an Beispielen illustriert werden
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Einheit: 5.10.2015
- Montag 05.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 25.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rhetorik: Vermittlung der Elemente des rhetorischen Systems und Illustrieren an literarischen Beispielen rhetorischer TextgestaltungPoetik: Vorstellung und Erörterung zentraler Begriffe wie Mimesis, normative/deskriptive Poetik, Kunst zwischen Funktion und AutonomieGattungslehre: Herausbildung der klassischen Gattungstrias - Erörterung zentraler Gattungsbegiffe in Epik, Lyrik und Dramatik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest (30 Minuten) nach dem Abschnitt "Rhetorik" Anfang/Mitte November mit 25%- Anteil an GesamtnoteKlausur am Semesterende (70 Minuten) mit 40%-Anteil an Gesamtnote.Nachweis der Vorbereitung auf die einzelnen Unterrichtseinheiten, Mitarbeit, Abgabe von Hausübungen und aktive Teilnahme an der Diskussion in der Stunde mit 35%-Anteil an Gesamtnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe und Analyseinstrumente aus den Teildisziplinen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre kennen und anwenden lernen.Literatur als Anwendung regelgeleiteten Wissens begreifen lernen.Anwendung von Verfahren der Textproduktion in eigenen Schreibversuchen.
Prüfungsstoff
Präsentationen durch LV-Leiter
Diskussion der zentralen Themenfelder in der Stunde
Arbeit in Kleingruppen
Diskussion der zentralen Themenfelder in der Stunde
Arbeit in Kleingruppen
Literatur
Die folgenden Auszüge aus Fachwerken und literarischen Werken und Artikel sind für die einzelnen Unterrichtseinheiten zu lesen und vorzubereiten. Weitere Literaturhinweise folgen am Semesterbeginn.
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32