Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100091 PS Neuere deutsche Literatur: "Friedlich und heiter ist dann das Alter?" (Hölderlin) (2010S)

Literarische Konstruktionen des Alter(n)s.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Viele (literarische) Texte beschreiben und reflektieren die biologischen, psychischen und sozialen Bedingungen des Alt-Seins und des Älter-Werdens. Sie tragen dazu bei, die verschiedenen Ausprägungen des Alter(n)s im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu machen und die Phänomenologie des Alter(n)s zu individualisieren. Seit der Etablierung der Kulturwissenschaften in den 1980-er Jahren stehen literarische Alter(n)sbilder auch vermehrt im Interesse der Literaturwissenschaften. Neuere Arbeiten fragen insbesondere nach der kulturellen Performanz (d. h. nach der Widerspiegelung kultureller Deutungsmuster und Selbstbilder im menschlichen Handeln) des Alter(n)s sowie nach der Konstruktion von Identität über das Alter. Das Proseminar beschäftigt sich mit den Konzeptionen von Alter(n) in fiktionalen Texten, in philosophischen und philologischen Abhandlungen und Essays in unterschiedlichen historischen, sozialen und kulturellen Kontexten.
Erarbeitet werden u.a. Texte von J. Améry, S. de Beauvoir, Th. Bernhard, B. Brecht, S. Bovenschen, J. Erpenbeck, Chr. F. Gellert, J. W. Goethe, J. Grimm, J. P. Hebel, H. v. Hofmannsthal, H. Kinder, R. Klüger, S. Lenz, F. Mitterer, W. Raabe, A. Schopenhauer, M. Walser

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Engagement in der und für die LV, schriftliche Arbeit im Umfang von mindestens 10 Seiten, mündliche Beiträge (Referat, Diskussion)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung (u.a. Göckenjan, Klüger) wird ab 23. Februar in einer Kopiervorlage (Sekretariat Fr. Oberleuthner) zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32