Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100091 SE-B Ältere deutsche Literatur: Lyrik um 1300 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit am Seminar, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Vorstellung des Bachelorarbeitsprojekts, Bachelorarbeit.
Ein Reader mit Primärtexten wird zur Verfügung gestellt.
Ein Reader mit Primärtexten wird zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Seminar wird ein Überblick über die Entwicklung des Minnesangs nach seiner klassischen Phase bis zu seinem ‚Ende’ im 14. Jahrhundert gegeben. Methodisch geht es dabei um Fragen einer vermuteten Epigonalität (und damit um Fragen, wie man eine Literaturgeschichte konzipiert), darum, wie man mit einer ‚poésie formelle’ umgeht. Gleichzeitig kann noch einmal das Analyseinstrumentarium zur (Gedicht-)Interpretation angewendet und gefestigt werden. Kulturwissenschaftlich gesehen, werden Fragen nach der Konzeptionalisierung von Geschlechterbeziehungen und dem Umgang mit einem Liebesmodell gestellt, das dabei ist, seine gesellschaftliche Basis zu verlieren.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Interpretationen von (Primär- und Sekundär-)Texten und (literarischen, sozialen und kulturellen) Kontexten; zu einzelnen Texten und Problemfeldern Input-Statements durch Vorbereitungsgruppen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Minnesang, jedoch soll auch die Entwicklung der Spruchdichtung nicht unberücksichtigt bleiben. Autoren wie Konrad von Landeck, Konrad von Würzburg und der von seinen Zeitgenossen hochverehrte, von der Forschung des 19. Jahrhunderts schlicht als wahnsinnig titulierte Frauenlob sollen im Zentrum des Seminars stehen.