Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 19.11.2021: Ab sofort bis zum Ende der Ausgangsbeschränkungen finden alle Übungseinheiten digital statt.
- Montag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 08.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 20.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die EU Textproduktion und Rhetorik macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und deren Veränderungen.Die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der rhetorischen Textanalyse soll dabei nicht nur dazu anleiten, rhetorische Stilmittel zu erkennen und zu interpretieren, sondern auch zur Reflexion und Erweiterung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und des Argumentationsvermögens beitragen.Wir werden uns u.a. auseinandersetzen mit Argumentationsstrategien und -mustern sowie Fehlschlüssen (insbesondere im Hinblick auf politische Reden und Verschwörungsideologien), mit poetologischen Positionierungen (etwa in Poetikvorlesungen und Preisreden), mit essayistischem Schreiben und Literaturkritik.Die Lehrveranstaltung findet nach Möglichkeit vor Ort statt, u.a. mit Inputphasen und Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum), Gruppenarbeiten, Rede, Schreibaufträgen, Textanalysen, Lektüre
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischenprüfung (Rhetorik), Schlussprüfung (Poetik und Gattungslehre), Rede, Schreibportfolio.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:Grundvoraussetzungen:- Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:- Verfassen und Vortrag einer Rede- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Schreibportfolio, Abgabe bis 13. Dezember 2021)- Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
Prüfungsstoff
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle bekanntgegeben.Wir werden uns u.a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Michail Bachtin, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Roman Jakobson, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14