Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100093 PS Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 19.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 09.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 16.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 23.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 30.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 14.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 11.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 18.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 25.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rollenbild Deutschlehrer/in; fachdidaktische Konzepte des Deutschunterrichts; Aufgaben des Deutschunterrichts anhand der Lehrpläne; Sprach- und Schreibnormen im Deutschunterricht; Unterrichtsplanung; Korrektur und Beurteilung; Medien, Lehrbücher ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Beteiligung in der LV; Proseminararbeit; Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Überblick über wesentliche Ziele, Inhalte und Methoden des Deutschunterrichts; sie kennen aktuelle Lehrpläne und die dahinter stehenden didaktischen Konzepte. Sie können Deutschunterricht reflektiert, gruppen- und altersgemäß planen und entwickeln; kurz-, mittel- und langfristig. Sie begreifen den Deutschunterricht im Kontext aller Unterrichtsgegenstände und denken fächerübergreifende und fächerverbindende Zugänge mit. Sie setzen sich mit Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung verantwortlich auseinander.

Prüfungsstoff

Seminaristisch ausgerichtete LV: Anwesenheit, aktive Beteiligung in der LV, Anregungen zu eigener ergänzender Arbeit, Selbststudium, Gruppenaktivitäten, Unterrichtsbesuch und -reflexion

Literatur

In der LV wird eine Literaturliste ausgegeben, aus der die Studierenden Titel zur Vertiefung auswählen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1830)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32