100093 EU Textproduktion und Rhetorik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 26.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Mitarbeit, Hausübungen, schriftliches Kolloquium.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissenschaftliche Methoden des verarbeitenden Umgangs mit Texten anhand historischer Paradigmen der Poetik und Gattungslehre erlernen, Arrangements sprachlicher Floskeln und Klischees erkennen (z.B. über rhetorische Figuren), Deutungshypothesen erarbeiten, Stärkung der Urteilskompetenz.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion, z.B. durch peer-feedback, Gruppenarbeit, Wissenschaftspropädeutik, dialogorientierte Präsentation, kreative wie analytische Schreibaufgaben, offene und moderierte Diskussion, kumulatives Lernen.
Literatur
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Unsere literarische Suche nach einem Ort der Bilder streift Großstadterfahrungen und die sich darin abzeichnende 'Rhetorik des Gehens' (de Certeau) ebenso wie Naturdarstellungen als Projektionsraum für 'Wege der Autonomie'. Beginnend mit einer 'Reise durch mein Zimmer' (de Maistre) bewegen wir uns hinaus auf die verschiedenen Felder des literarischen Marktes mit besonderer Berücksichtigung serieller Literatur.
Aus einer Kombination aus kreativen Gestaltungsimpulsen, analysegestützten Methoden sowie kleineren projektbezogenen Aufgaben sollen Wege zu einem vertiefenden Verständnis von Texten und Materialien erschlossen werden, die medienübergreifende Aspekte des Literarischen miteinbeziehen. Wir öffnen den Blick dabei auch für den ästhetischen Raum des Theaters wie des Veranstaltungswesens. Ziel ist es, eigenes Wissen zu aktivieren und Gestaltungsideen zu sammeln, um einen stetig wachsenden Textfundus mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen, kritisch zu bewerten und literarhistorische Wechselprozesse zu durchschauen.