Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100096 PS ÄdL: Kurzgeschichten Konrads von Würzburg (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Inputgruppe. Am Abschluss steht eine Seminararbeit im Umfang von 15 S.
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von mindestens drei Lektüreprotokollen, Mitarbeit in einer Inputgruppe.
Seminararbeit im vorgeschriebenen Umfang. Bei der Bewertung wird jedenfalls auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit berücksichtigt
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Seminararbeit im vorgeschriebenen Umfang. Bei der Bewertung wird jedenfalls auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit berücksichtigt
ACHTUNG: Verbindlicher Abgabetermin: 31.3.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Der Seminargegenstand. Individuelle Themenabsprache der PS-Arbeit.
Literatur
Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen. Mhd./Nhd. Übersetzt von Lydia Miklautsch. Stuttgart: Reclam 2016.
Ein weiterer Text steht online zur Verfügung.
Eine mögliche einführende Lektüre bietet:
Rüdiger Brandt: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin: Schmidt 2009.
Ein weiterer Text steht online zur Verfügung.
Eine mögliche einführende Lektüre bietet:
Rüdiger Brandt: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin: Schmidt 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 11.09.2022 21:07
Im Seminar sollen zunächst die Geschichten für sich interpretiert werden, dann wird sich auch die Frage nach einem eventuellen größeren Zusammenhang und einem gemeinsamen Gestaltungsprinzip stellen. Darüber hinaus sind die Geschichten ein gutes Material, um Fragen der Überlieferung mittelalterlicher Texte zu thematisieren und die auf dieser Überlieferung entstandenen Ausgaben zu diskutieren und zu kritisieren. Dabei soll auch der kritische Umgang mit der Forschung geübt und gefestigt werden.
Wesentliche Methode ist die gemeinsame Diskussion nach individueller vorbereitender verpflichtender Lektüre. Lektüreprotokolle sollen zur Vorstrukturierung angefertigt werden. Weiters wird die Teilnahme an einer Input-Gruppe erwartet, die Forschungspositionen ins Seminar trägt.