Universität Wien

100097 PS Ältere deutsche Literatur: Frauenlob (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 18.10. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 22.11. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 12.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 13.12. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Leich gilt als Meisterstück des Minnesangs. Nicht nur inhaltlich sondern auch formal und musikalisch stellte er die Dichter vor eine große Herausforderung.

Heinrich von Meißen genannt Frauenlob schuf drei Leichs (Kreuzleich, Minneleich und Marienleich), die sich nicht nur durch ihre Länge und formale Eigenwilligkeit auszeichnen;
die kunstvolle inhaltliche Aufbereitung und die oftmals nur schwer bewältigbare Verweisdichte geben der Forschung auch heute immer noch Rätsel auf.

In diesem Proseminar werden wir uns zunächst mit der Leichdichtung selbst auseinandersetzen, bevor in einem weiteren Schritt die drei Leichs Frauenlobs in Hinblick auf Sprache, Struktur und Inhalt näher analysiert werden. Dabei werden wir uns
auf verschiedenste Inhalte konzentrieren; u.a. dunkle Sprachbilder, Metapher/Allegorie, mittelalterliche Naturphilosophie (Medizin, Elementenlehre, Kosmologie), Zahlensymbolik, Hoheliedrezeption und Marienverehrung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung einer Einheit und Proseminararbiet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, die Leichs Frauenlobs bestmöglich lesen und in einem interdisziplinären Kontext verstehen zu können. Dafür wird Basiswissen in den Bereichen Sangverslyrik, Metrik, mittelalterliche Naturphilosophie und Mathematik, Metapherntheorie und Allegorese erarbeitet.

Prüfungsstoff

Literatur

Arbeitsunterlagen (Primärtexte und Kommentarteil) werden onlinezur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Literaturliste folgt in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32