100100 PS ÄdL: Althochdeutsch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar bietet eine Einführung in das Werk des Mönchs Notker III. von St. Gallen (ca. 950-1022). Als Leiter der Klosterschule verfasste er unter anderem eine Psalterbearbeitung, in der er alle 150 lateinischen Psalmen Vers für Vers ins Althochdeutsche übertrug und in einer lateinisch-althochdeutschen Mischsprache kurz kommentierte. Dieses umfangreichste Werk in althochdeutscher Sprache zeigt schon Spuren mittelhochdeutscher Merkmale und erleichtert damit den Einstieg ins Althochdeutsche.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung eines Textabschnittes im Seminar, Mitarbeit und Seminararbeit. Alle drei Komponenten müssen positiv absolviert sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine Mittelhochdeutsch-Übung sollte erfolgreich absolviert sein, um am Seminar teilnehmen zu können. Die dort behandelten Begriffe (Ablautreihen, Präteritopräsentien etc.) werden als bekannt vorausgesetzt. Ebenso sind Lateinkenntnisse erforderlich. Dieses Proseminar eignet sich eher für das fortgeschrittene Bachelorstudium.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext. Abzugeben bis 31. März 2022.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext. Abzugeben bis 31. März 2022.
Beurteilt wird, wie kompetent Sie wissenschaftliche Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, kritische Editionen, Digitalisate etc.) verwenden und damit philologisch arbeiten können.
Prüfungsstoff
-
Literatur
Die Texte werden in Moodle bereitgestellt.
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).
Verwendet werden Texte der folgenden dreibändigen Ausgabe:
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8; Altdeutsche Textbibliothek 84), Tübingen 1979.
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 51-100 (Die Werke Notkers des Deutschen 9; Altdeutsche Textbibliothek 91), Tübingen 1981.
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte (Die Werke Notkers des Deutschen 10; Altdeutsche Textbibliothek 93), Tübingen 1983.
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).
Verwendet werden Texte der folgenden dreibändigen Ausgabe:
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8; Altdeutsche Textbibliothek 84), Tübingen 1979.
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 51-100 (Die Werke Notkers des Deutschen 9; Altdeutsche Textbibliothek 91), Tübingen 1981.
Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte (Die Werke Notkers des Deutschen 10; Altdeutsche Textbibliothek 93), Tübingen 1983.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14