Universität Wien

100101 PS Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur, GRIMMig betrachtet (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 11.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 18.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 25.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 08.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 15.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 22.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 29.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 06.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 13.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 10.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 31.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer hat Schneewittchen wachgeküsst? Wenn aktuelle mediale Adaptionen der von den Brüdern Grimm gesammelten und vor 200 Jahren erstmals veröffentlichten Kinder- und Hausmärchen auf motivisch falsche Fährten führen, besteht durchaus literaturwissenschaftlicher Anlass danach zu fragen, welche Rolle den Grimm-Märchen als Referenztexte einer modernen Kinder- und Jugendliteratur zukommt. In welchen Traditionszusammenhängen dienen die Kinder- und Hausmärchen als Prätexte von Neuerzählungen oder erzählerischen Umdeutungen? Bearbeitungstraditionen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die Frage, in welcher Form zeitgenössische AutorInnen auf die Genese, das Inventar und den Erzählverlauf der Volksmärchen zurückgreifen, um Handlung, Sujet, Figuren, Raum und Requisite moderner Kinder- und Jugendliteratur vorzunehmen; einer neuen Grimmigkeit der Kinder- und Jugendliteratur, resultierend aus der Allianz von Märchenmotiven und -figuren mit Phantastik und Horror soll dabei besondere Aufmerksamkeit zukommen. Untersucht werden diese Fragestellungen im Kontext der Genrevielfalt; mit einbezogen werden dabei Bilderbücher und Graphic Novels ebenso wie Filme und andere Beispiele der Alltags- und Populärkultur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Erarbeitung der Fragestellungen basiert auf verpflichtender Lektüre und dem gemeinsam Diskurs der Semesterinhalte; Voraussetzung dafür bilden regelmäßige Aufgabenstellungen und deren Präsentation/Diskussion im Plenum und in Kleingruppen. Abschluss mit schriftlicher Arbeit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32