Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100101 PS NdL: Literatur der Zwischenkriegszeit (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziele: Ziele des Proseminars sind der Überblick über die deutschsprachige Literatur der Zwischenkriegszeit, die vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Ästhetik der ausgewählten Texten und das Verständnis für die wichtigsten Diskurse jenes Zeit-Raums im historischen Kontext.
Inhalte: Ein besonderes Augenmerk wird auf die Thematisierung u.a. von Gender, Ökonomie, Arbeitswelt, Großstadt, Technik, neue Medien, politische Radikalisierung und Geschichte gelegt. Die ausgewählten Texte werden im Kontext historischer Ereignisse, gesellschaftspolitischer Entwicklungen und kulturwissenschaftlicher Fragenstellungen analysiert. Dabei sollen auch poetologische Aspekte und die Ästhetik berücksichtigt werden.
Methoden: In einer Input-Phase werden bedeutende historische Ereignisse, die wichtigsten Diskurse und Eckdaten der Literatur- und Kulturgeschichte dieses Zeitraums sowie gesellschaftliche Entwicklungen gemeinsam erarbeitet. In Gruppenpräsentationen werden vergleichende Einzelanalysen der ausgewählten Texte vorgestellt. Die ausführlichen Diskussionen dienen u. a. dazu, Diskurse und Ästhetiken herauszuarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- mündliche Mitarbeit: 1 Präsentation (inklusive Handout und Powerpointpräsentation), aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (inklusive Präsentation der Gruppenarbeit)
- schriftliche Mitarbeit: Exzerpte, Thesenblätter
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; bis 30. Juli 2020, Sekretariat Zeiner)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 1 Präsentation (inklusive Handout und Powerpointpräsentation)
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)

Prüfungsstoff

Siehe oben!

Literatur

Primärliteratur:
Baum, Vicki: Menschen im Hotel (1929)
Brecht, Bertolt: Dreigroschenoper (1931)
Bruckner, Ferdinand: Krankheit der Jugend (1926)
Brunngraber, Rudolf: Karl und das zwanzigste Jahrhundert (1933)
Canetti, Veza: Die gelbe Straße (1932)
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz (1929) (in Ausschnitten)
Fallada, Hans: Kleiner Mann, was nun? (1932)
Fleißer, Marie-Luise: Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und
Verkaufen (1931)
Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
Kafka, Franz: Ein Hungerkünstler. Vier Geschichten (1924)
Karlweis, Marta: Schwindel. Geschichte einer Realität (1931)
Kästner, Erich: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
Kaus, Gina: Die Front des Lebens (1928)
Keun, Irmgard: Gilgi - eine von uns (1931)
Mann, Thomas: Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis (1930)
Musil, Robert: Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1925)
Perutz, Leo: Wohin rollst Du, Äpfelchen … (1928)
Roth, Joseph: Die Flucht ohne Ende (1927)
Gedichte, Essays (Reader)
(Aus dieser Liste wird je nach Gruppengröße eine Auswahl getroffen werden.)

Sekundärliteratur:
Delabar, Walter: Klassische Moderne. Deutschsprachige Literatur 1918-1933. Berlin: Akademie Verlag 2010
Faehnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890-1933. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2010
Jachimowicz, Aneta (Hg.): Gegen den Kanon - Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Frankfurt am Main: Lang 2017
Pankau, Johannes G.: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt: WBG 2010
Schmidt-Dengler, Wendelin: Ohne Nostalgie. zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002
Streim, Gregor: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: WBG 2009

(Änderungen vorbehalten)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18