100101 PS NdL: Stefan Zweig (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 22.11.2021: Die nächste LV am 24.11. findet asynchron statt. Ab dem 1.12. wird das PS bis auf Weiteres online abgehalten. Den Zoom-Link finden Sie auf Moodle.
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote (100%) setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:1. Teilleistung (30%): Nichtwissenschaftliche schriftliche Arbeit, z. B. Rezension, literarische Bearbeitung, Kommentar, Redemanuskript etc. im Umfang von 3-5 Seiten.
2. Teilleistung (20%): Exposé zur geplanten Proseminararbeit im Umfang von ca. 3 Seiten.
3. Teilleistung (50%): Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten.
2. Teilleistung (20%): Exposé zur geplanten Proseminararbeit im Umfang von ca. 3 Seiten.
3. Teilleistung (50%): Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Für eine positive Note sind alle drei Teilleistungen zu erbringen.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Stunde zusammen mit dem Semesterplan ausgeteilt und jederzeit auf Moodle einsehbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Ausgehend davon setzt sich das Proseminar erstens zum Ziel, ausgewählte Texte Stefan Zweigs hinsichtlich ihrer Themen und ihres Stils zu untersuchen, um ihrem anhaltenden, internationalen Erfolg auf die Spur zu kommen. Im Fokus stehen außerdem Zweigs Geschichtsauffassung, sein frühes Engagement für die europäische Idee, auto-/biographische Fragestellungen und nicht zuletzt die abwertende literarische Darstellung indigener Menschen und kolonialisierter Länder in Novellen wie "Amok" und Biographien wie "Magellan".
Zweitens hat die Lehrveranstaltung das Ziel, Zweig aus literatursoziologischer Perspektive zu betrachten. Er verfügte über ein umfassendes Netzwerk im literarischen Feld und galt als geschickter Verwalter seines eigenen Werks. Damit verkörpert Zweig den Typus des erfolgreichen Berufsschriftstellers, der den literarischen Markt kannte und sich auch nach dessen Anforderungen richtete.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden nach sorgfältiger Lektüre von Primär- und Sekundärtexten in gemeinsamen Diskussionen, kleineren Schreibaufträgen und Gruppenarbeiten mit Präsentation vertieft. Daneben ist ein Besuch der Ausstellung “Stefan Zweig: Weltautor” im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek geplant.