100102 PS Neuere Deutsche Literatur: Franz Schubert und seine Liederdichter (2017W)
Literarische und musikalische Interpretationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Da die Themenauswahl bereits in der 1. Stunde bekanntgegeben wird, damit der Semesterplan bis zur 3. Stunde fixiert ist und ab der 4. Stunde die Referate der Studierenden beginnen können, ist persönliche Anwesenheit in der 1. Stunde bzw. selbstständiges und rechtzeitiges Besorgen der Themenliste dringend angeraten.
Auch für die Referate und die Abgabe der fertigen Arbeiten ist die strikte Einhaltung von Terminen unablässig!
Unbedingte VORAUSSETZUNG für den Besuch dieses Proseminars ist AUSNAHMSLOS die positive Absolvierung der Einführungsübung Literaturwissenschaft!!
- Montag 02.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, eine 1 Woche vor dem Referat abzugebende Disposition (bzw. ein Handout) zum Referat, ein Referat sowie eine Proseminararbeit über das (selbst gewählte) Thema des Referates.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in der Praxis zur Anwendung bringen, was ihnen im Laufe ihrer Einführungübungen vermittelt wurde: äußere Form des wissenschaftlichen Arbeitens, Bibliographieren, primäres und sekundäres, direktes und indirektes Zitieren, Umgang mit historisch-kritischen Editionen sowie Kenntnis der Fachterminologie.
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich, ebenso das Einhalten von eingegangenen Terminen sowie die Befolgung der studienrechtlich festgelegten "Regeln der guten wissenschafltichen Praxis".
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich, ebenso das Einhalten von eingegangenen Terminen sowie die Befolgung der studienrechtlich festgelegten "Regeln der guten wissenschafltichen Praxis".
Prüfungsstoff
Literatur
John Reed: The Schubert Song Companion. Manchester 1985.
Susan Youens: Schubert's Poets and the Making of Lieder. Cambridge 1996.
Schubert-Handbuch. Hg. Walther Dürr u. Andreas Krause. Kassel etc. 1997.
Schubert. Liedlexikon. Hg. Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert u. Stefanie Steiner. Kassel etc. 2012.
Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Walter Hinderer. 2., erw. Aufl. Würzburg 2001.
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, 3 Bde. Frankfurt a. M. 1996.
Günther Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. Nachr. Bad Homburg 1959.
Susan Youens: Schubert's Poets and the Making of Lieder. Cambridge 1996.
Schubert-Handbuch. Hg. Walther Dürr u. Andreas Krause. Kassel etc. 1997.
Schubert. Liedlexikon. Hg. Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert u. Stefanie Steiner. Kassel etc. 2012.
Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Walter Hinderer. 2., erw. Aufl. Würzburg 2001.
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, 3 Bde. Frankfurt a. M. 1996.
Günther Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. Nachr. Bad Homburg 1959.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ziel dieses interdisziplinären Proseminars ist es, den Formenreichtum jener Texte aufzuzeigen, die Franz Schubert zu Vertonungen heranzog.
Einerseits sollen Formalanalysen und Interpretationen sowie eine Einbettung in den jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund erarbeitet werden, andererseits soll der Komponist als produktiver Leser verstanden werden, der eigenständige Interpretationen geschaffen hat.