Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100105 MA Neuere deutsche Literatur: Über das Übersetzen (2009S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 01.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar sucht die Auseinandersetzung mit einigen prominenten Stationen der deutschsprachigen Übersetzungstheorie, indem es seine Aufmerksamkeit nicht nur auf theoretische Thesen und Aspekte legt, sondern vor allem auf die Choreographie der Sprechakte legt, die diese Thesen und Aspekte ausfiguriert.
Zur Einführung: Umberto Eco: Quasi dasselbe mit andern Worten. Über das Übersetzen. Aus dem Italienischen von Burkhardt Kroeber. München: Hanser 2003. Klaus Reichert: Die unenedliche Aufagbe. Zum Übersetzen. München: Hanser 2003; George Steiner: Nach Babel. Aspekte der Sprache und des Übersetzens. (Zweite Ausgabe). Deutsch von Monika Plessner unter Mitwirkung von Henriette Bese. Frankfurt am Main 1994 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1684). Weitere Literaturhinweise in der ersten Seminareinheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32