100105 PS NdL: Unter 30. Österreichische Autor*innen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme ist für diesen Kurs sehr wichtig. Sie werden in Kleingruppen arbeiten, verschiedene Texte schreiben (Rezensionen, Berichte) und in Impulsreferaten einzelne Autor*innen und deren Werke vorstellen. Zudem verfassen Sie eine Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV: aktive Teilnahme, Mitarbeit, Recherchen, Lektüren, Hausübungen, Impulsreferat, Proseminararbeit
Literatur
Herrmann, Leonhard / Horstkotte, Silke: Gegenwartsliteratur: Eine Einführung Taschenbuch. Metzler 2016Hansen, Simon / Thielsen, Jill (Hgg.): Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Peter Lang 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Wir werden in diesem Kurs gemeinsam forschen und vor allem: viel lesen. Ziel ist, dass wir uns einerseits einen Eindruck gegenwärtigen literarischen Schreibens verschaffen, Texte analysieren und Autor*innen (hoffentlich auch persönlich) begegnen. Wir gehen daher auch nach Möglichkeit an Literaturorte (Literaturhaus, Alte Schmiede, Österreichische Gesellschaft für Literatur ...).