Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100106 MA Neuere deutsche Literatur: Franz Kafka: Der Process (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Franz Kafkas Roman gilt als einer der »rätselhaftesten« Texte des 20. Jahrhunderts. Warum eigentlich? Der Text ist in 16 losen Handschriften-Konvoluten überliefert. Roland Reuß, mit Peter Staengle Herausgeber der in Frankfurt im Stroemfeld Verlag erscheinenden Historisch-Kritischen Kafka-Ausgabe [FKA], führt im Beiheft zur Ausgabe von »Der Prozess« (1997) allein sieben verschiedene Kapitelanordnungen an. Das Seminar möchte diese grundsätzliche Schwierigkeit konstitutiv nutzen: es schlägt eine Lektüre in Kapiteln vor, also eine Lektüre des Romans, die nicht ein notwendig imaginäres »Roman-Ganzes« ausphantasiert, sondern die Texteinheit des «Kapitels« zur primären Bedeutungsinstanz der Interpretation erhebt und narratologisch auszuleuchten sucht. Bibliographische Hinweise und Themen in der ersten Seminareinheit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32