Universität Wien

100107 MA Sprachwissenschaft: Pragmatik (2012S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 02.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 23.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 30.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als linguistische Teildisziplin beschäftigt sich die Pragmatik mit der Frage nach den Bedingungen und Regeln des Sprachgebrauchs. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt demnach auf der Theorie des sprachlichen Handelns. Im Seminar sollen Grundfragen und unterschiedliche Theoriemodelle der linguistischen Pragmatik (wie die Sprechakttheorie, Konversationsmaximen, Präsuppositionen, Implikationen, u.a.) vorgestellt, miteinander verglichen und diskutiert werden. Seminarbeginn: 14.03.!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehltermine), Referate (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (15-25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von pragmatischem Grundlagenwissen sowie die Einarbeitung in Kerngebiete und neuere Tendenzen im Bereich der linguistischen Pragmatik. Je nach Teilnehmerzahl können auch verwandte Erkenntnisgebiete (Korpuspragmatik, Semantik-Pragmatik-Schnittstelle, u.a.) und praktische Übungen in das Seminarprogramm mitaufgenommen werden.

Prüfungsstoff

Mischung aus Frontalunterricht, Referaten, Gruppenarbeit, praktischen Übungen, Rezeption von (englischen) Fachtexten

Literatur

Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik. Eine Einführung. 3. Auflage. Tübingen: Niemeyer. (Original: Pragmatics, 1983, Cambridge: Cambridge University Press).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32