100107 PS Neuere Deutsche Literatur: Bertolt Brecht: Literatur als Gesellschaftskritik (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Wir kritisierten die Zeit, und die Zeit kritisierte uns.“ – schreibt Brecht 1937 über die literarischen Avantgarden. Literatur und Gesellschaft stehen in seiner Ästhetik ständig in wechselseitiger Beeinflussung durch „Eingriffe“ und „Kritik“. Brechts Textproduktion eignet sich deshalb für den Dialog mit einer kulturwissenschaftlich informierten und interessierten Literaturwissenschaft. Im Proseminar soll einerseits die gesellschaftskritische Dimension des Brechtschen Œvres genauer in den Blick genommen und andererseits mittels des literatursoziologischen Ansatzes von Pierre Bourdieu ein kontextualisierender Blick auf die Texte selbst geworfen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet wird Lese- und Diskussionsfreudigkeit, eine mündliche Präsentation (+Handout) und eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit (rund 15 Seiten) zu einem je individuell zu bearbeitenden Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Unsere Primärliteratur wird eine Auswahl aus folgenden Texten sein:
(zum Ankauf empfohlen:)
Brecht, Bertolt: Baal. Drei Fassungen. Kritisch ediert und kommentiert von Dieter Schmidt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966. (ed. suhrkamp 170)
Brecht, Bertolt, Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Oper in drei Akten. Textausgabe. Mit einem Kommentar von Joachim Lucchesi. Berlin: Suhrkamp 2013. (Suhrkamp Basisbibliothek 63)
Brecht, Bertolt: Die Maßnahme. Zwei Fassungen. Anmerkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998. (es 2058)
Ders.: Leben des Galilei. Schauspiel. Mit einem Kommentar v. Dieter Wöhrle. Frankfurt /M.: Suhrkamp 2005. (Suhrkamp Basisbibliothek 1)
Ders.: Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar. Romanfragment. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969. (es 332)
Außerdem Bertolt Brechts Hauspostille (Auszug), Anmerkungen zur Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Der Dreigroschenprozeß, Die Horst-Wessel-Legende, Buckower Elegien, Tschaganak Bersijew oder Die Erziehung der Hirse und Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher.
(zum Ankauf empfohlen:)
Brecht, Bertolt: Baal. Drei Fassungen. Kritisch ediert und kommentiert von Dieter Schmidt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966. (ed. suhrkamp 170)
Brecht, Bertolt, Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Oper in drei Akten. Textausgabe. Mit einem Kommentar von Joachim Lucchesi. Berlin: Suhrkamp 2013. (Suhrkamp Basisbibliothek 63)
Brecht, Bertolt: Die Maßnahme. Zwei Fassungen. Anmerkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998. (es 2058)
Ders.: Leben des Galilei. Schauspiel. Mit einem Kommentar v. Dieter Wöhrle. Frankfurt /M.: Suhrkamp 2005. (Suhrkamp Basisbibliothek 1)
Ders.: Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar. Romanfragment. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969. (es 332)
Außerdem Bertolt Brechts Hauspostille (Auszug), Anmerkungen zur Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Der Dreigroschenprozeß, Die Horst-Wessel-Legende, Buckower Elegien, Tschaganak Bersijew oder Die Erziehung der Hirse und Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32