Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100107 PS NdL: Literarische Soundscapes. Auditive (Raum-)Phänomene in Kinder- und Jugendliteratur (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Voraussetzung für eine Teilnahme an der LV ist die Anwesenheit in der ersten Einheit am 9.3.2020.
Zusätzlich zu den Einheiten ist die Teilnahme an einer Exkursion verpflichtend.
Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

  • Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziele und Inhalte:
Grundlagen in Erzähl-, Raum- sowie Sound-Theorie
Sensibilisierung für Wahrnehmungsformen in Literatur
Auseinandersetzung mit der Ästhetik der Sinneswahrnehmung
Verständnis für räumlich und zeitlich bedingte Erzählstrukturen
Erkennen von interdisziplinären Forschungsansätzen
Förderung des kulturtheoretischen Denkens (acoustic turn)

Methode:
Auf der Basis von Pflichtlektüre erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. zwei schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein kurzes (Gruppen-)Referat gehalten. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen, die im Zuge der LV ausreichend besprochen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, ein Kurzreferat und die Abgabe der Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die positive Benotung aller Teilleistungen sowie die Anwesenheit in der LV erforderlich.

Prüfungsstoff

Das primäre Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die erzähltheoretische Analyse eines Romans mit spezifischem Fokus auf auditive (Raum-)Phänomene. Alle LV-TN verfassen ihre Arbeit zu einem vom LV-Leiter vorher genannten Werk. Dabei kann aus zwei oder drei während des Semesters intensiv diskutierten Romanen ausgewählt werden. Pro Roman werden fünf Forschungsleitfragen (Schwerpunkte) angeboten, die den PS-Arbeiten einen theoretischen Rahmen vorgeben.

Literatur

Meyer, Petra (Hg.): Acoustic Turn. München 2008. [an der UB online verfügbar]

Roeder, Caroline (Hg.): Blechtrommeln – Kinder- und Jugendliteratur & Musik. kjl&m 12.extra. München 2012.

Böhme, Hartmut: Raum – Bewegung – Grenzzustände der Sinne. ln: Christine Lechtermann/ Kirsten Wagner/ Horst Wenzel (Hgg.):
Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung. Berlin 2007. S. 53-70.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18