Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100108 MA Neuere deutsche Literatur: Theorie und Praxis des Archivs. Übungen an Originalen (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ab 11. 3. 2009, Mi 16.30-18 Uhr, Lesesaal des Österreichischen Literaturarchivs (Zugang unter der Michaelerkuppel, Gottfried-von-Einem-Stiege, 1. Stock).
Max. TeilnehmerInnenzahl: 20
Max. TeilnehmerInnenzahl: 20
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit einigen Jahren finden am Österreichischen Literaturarchiv Seminare statt, in deren Zentrum die Beschäftigung mit Originalmaterialien unterschiedlichster Provenienz steht. Der Begriff des Archivs ist einer der Zentralbegriff in der kulturwissenschaftlichen Diskussion und steht am Schnittpunkt von philologischen und theoretischen Fragestellungen und Methoden. Er berührt unter anderem Fragen des Gedächtnisses (Speicher- und Funktionsgedächtnis nach Aleida Assmann), der Erinnerung (des Nachlebens in den nachgelassenen Text-, aber auch zunehmend audiovisuellen Zeugnissen; politische Funktionalisierung des Archivs) oder der Quellenkritik (Editionen, die Konstruktion von Biographien aus den Quellen). Zentral behandelt werden soll auch die Relevanz des Archivs für die Interpretationsarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, mündliche Präsentation, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, einerseits den praktischen Umgang mit Originalmaterialen unterschiedlichster Beschaffenheit zu üben, andererseits ein Bewusstsein für die theoretische Komplexität des Archivsbegriffs zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Die oben angeführten Fragestelllungen werden anhand von Manuskripten und Briefen des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders, von Ernst Jandl, Albert Drach, Hermann Broch u. a. bearbeitet. Konkrete Arbeitsaufgaben (Beschreibung und Interpretation eines Gedichtkonvoluts; Briefe als biographische Quelle; Musteredition eines kleineren Briefwechsels; die Nutzung eines Verlagsarchivs für diverse Zwecke wie Ausstellungen etc.) sollen mit der Diskussion paradigmatischer theoretischer Texte verbunden werden.
Literatur
Es wird ein Reader mit Texten von Wilhelm Dilthey, Jacques Derrida, Sigrid Weigel, Aleida Assmann, James Clifford, Sander Gilman, Boris Groys, Almuth Grésillon u. a.bereitgestellt. Dieser ist ab Anfang März über die Buchhandlung Facultas im NIG/Erdgeschoss zu beziehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32