Universität Wien

100109 PS Neuere Deutsche Literatur: Schwarze Romantik in der deutschsprachigen Literatur (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schwarze Romantik ist nicht nur die Kehrseite der romantischen Literatur um 1800, inhaltliche und ästhetische Elemente der Schwarzen Romantik finden bis heute Eingang in literarische Texte. Worin bestehen diese Elemente? Was ist ihre Wirkung? Zu welchem Zwecke werden sie eingesetzt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Präsentationen, Thesenblätter, Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Proseminar ist eine vertiefende Ausienandersetzung mit dem Wesen der romantischen Literatur und ihrer Ästhetik, deren Weiterwirken bis zum heutigen Tage. Es gilt die Emtwicklung und Veränderung einzelner Motive und Stilelemente zu analysieren, ihre Funktion in der Literatur um 1900 und in der Gegenwartsliteratur zu begreifen.

Prüfungsstoff

In einer Input-Phase werden die Charakteristika der romantischen und insbesondere der schwarzromantischen Literatur gemeinsam erarbeitet. In Gruppenpräsentationen werden vergleichende Einzelwerkanalysen von Texten der schwarzromantischen Literatur in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Die ausführlichen Diskussionen dienen u.a. dazu, Motivtraditionen und ästhetische Kontinuen sowie auffällige Brüche herauszuarbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14