Universität Wien

100109 PS Neuere Deutsche Literatur: Kafkas kurze Prosa (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet eine Einführung in die literarische Welt Kafkas. Wir werden gemeinsam diese eigentümliche Welt untersuchen um zu verstehen, wie sie durch die Sprache konstituiert wird und wie sie sich dann zu unserer eigenen Welt auf eine Weise verhält, die von politischen, kulturellen, und ästhetischen Bedeutung ist.

Wir werden uns sowohl Kafkas veröffentlichten Erzählungen als auch ausgewählten Fragmenten, Aphorismen, Tagebucheinträgen, und Briefen widmen. Ergänzt werden unsere Lektüren der kafkaschen Texte durch ExpertInnen, die prominente Beiträge aus der Kafka-Forschung lesen und in kurzen Impulsreferaten zusammenfassen. Behandelte Sekundärliteratur beinhaltet Beiträge von T. W. Adorno, W. Benjamin, J. M. Coetzee, S. Corngold, G. Deleuze/F. Guattari, V. Liska, W. Kittler, G. Neumann, J. Vogl, u.a.

Die Lehrveranstaltung versteht sich als “Workshop,” in dem Interpretationen und Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen, und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab:
1. Anwesenheitsplicht
2. Teilnahme
- vorbereitende Lektüre
- regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Übernahme einer ExpertInnenrolle in 1 Sitzung
3. Schriftliche Arbeit
- Exposé, Gliederung der PS-Arbeit
- Proseminararbeit (15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Prüfungsstoff

Texte Kafkas im historischen und theoretischen Kontext.

Literatur

Vorab zu besorgen:

Kafka, Franz: Die Erzählungen: und andere ausgewählte Prosa. Frankfurt/Main: Fischer 1991. ISBN: 978-3-596-13270-6

Besorgen Sie bitte diese Fischer Taschenbuch-Ausgabe (nicht Reclam, nicht Fischer Klassiker).

Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32