Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100110 MA Neuere deutsche Literatur: Friedrich Schiller: Anthropologie und klassische Ästhetik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 31.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Der Mensch ist nicht Seele und Körper, der Mensch ist die innigste Verbindung dieser beiden Substanzen", definiert Schiller das Ideal vom "ganzen Menschen" als Überwindung des religiösen bzw. naturwissenschaftlichen Dualismus, um diese Erkenntnis schließlich zur Grundlage der klassischen Ästhetik zu erweitern: Schönheit als Freiheit in Erscheinung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit, mündliches Referat mit schriftlichem Protokoll ("handout"), schriftliche Seminar-Hausarbeit zum selben Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dass die Macht der Seele die Hinfälligkeit des Körpers zu transzendieren vermag und wahre Schönheit nur in wahrer Freiheit möglich ist, soll hier an Schillers Werk aufgezeigt und damit die höchst dynamische Entwicklung der mitunter so statuarisch erscheinenden Klassik untersucht werden.
Prüfungsstoff
Close reading, Interdiskursivität: Medizin, Anthropologie, Philosophie, Ästhetik.
Literatur
Textgrundlagen (Auswahl/Kurztitel): Schillers medizinische und ästhetische Schriften; Die Räuber, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans.
Zur Einführung: P.-A. Alt, Schiller. Leben - Werk - Zeit, 2 Bde, München 2000.
Zur Einführung: P.-A. Alt, Schiller. Leben - Werk - Zeit, 2 Bde, München 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32