100111 PS Neuere Deutsche Literatur: Diätetik, Reklame und Film in Peter Altenbergs "Prodromos" (1905) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 08.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 26.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wer das Café Central in der Wiener Herrengasse betritt, geht an einer Figur aus Pappmaschee vorbei, die an einem Tisch rechts neben dem Eingang sitzt. Ein Mann im Anzug, blauäugig, mit Halbglatze und nietzscheanischem Schnurrbart, scheinbar bereit, den nächstbesten Gast um ein paar Euro anzuhauen: So sieht man Peter Altenberg (1859-1919), den Poeten des Kaffeehauses, ein schnorrender Bohemien. Hinter der touristischen Fassade, den vielen Anekdoten und Missverständnissen wartet sein literarisches Werk, das uns näher ist als fast alles, was in der Wiener Moderne geschaffen wurde. Wir werden diese Behauptung in der Auseinandersetzung mit dem "Prodromos" überprüfen -- einem 1905 erschienenen Buch von Altenberg, das der Literaturwissenschaft Rätsel aufgibt. Denn es handelt sich um eine wüste Mischung aus Aphorismen, Szenen, Lesefrüchten, Gedichten, Slogans, Rezepten, Parabeln, Geschichten, Skizzen, Besprechungen, Märchen, Spots, Gedanken. Im Proseminar befassen wir uns mit drei leitmotivischen Themen des Werks: erstens der Diätetik als Gegenprogramm zur zeitgenössischen (Rassen-)Hygiene; zweitens der aufkommenden Reklame, deren Markennamen und Sprachstile in "Prodromos" einfließen; und drittens dem Stummfilm, in dem Altenberg vita ipsa, das Leben selbst wiederfindet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32