100112 UE Grammatik der Gegenwartssprache (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und mündliche Mitarbeit (Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter"!); schriftliche Hausübungen, schriftliche Zwischenklausur, schriftliche Endklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Fähigkeit, über linguistische Fragen unter Verwendung adäquater terminologischer Mittel im Rahmen der Traditionellen Grammatik metasprachlich zu diskutieren sowie das gleichzeitige theoretische Wissen um andere mögliche Zugänge zu sprachwissenschaftlichen Problemen im Rahmen alternativer Grammatiktheorien.
Prüfungsstoff
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird das Verhältnis von Grammatik und "Norm", von präskriptiver Sprachbeschreibung und deskriptiver Sprachbeobachtung diskutiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Beobachtung von mehr oder weniger systematischen Veränderungstendenzen im gegenwärtigen Deutsch gelegt. Die Studierenden werden aufgefordert, eine Sammlung von Beispielen aus (schriftlichen oder gelesenen) Textsorten des Alltags anzulegen, in denen Formulierungen vorkommen, die ihrer Meinung nach nicht der (Duden-)Grammatik entsprechen. Es wird diskutiert, ob die solcherart festgestellten Merkmale und "Fehler"; eventuell als strukturrelevante Veränderungstendenzen klassifizierbar sind. Auch die jeweiligen innersprachlichen, außersprachlichen, pragmatischen, sozio- oder psycholinguistischen Gründe für solche Veränderungstendenzen werden thematisiert sowie das Verhältnis von (Regel)Grammatik zu sprachlenkungsbedingten Neuerungen (z.B. bei genderneutralen Texten).
Einer gründlichen Diskussion wird "Das Wort" (Helbig, Kap. 2) unterzogen, einschließlich der semantischen Merkmale von Funktionsverbgefügen sowie der semantisch-grammatischen Kategorie der "Aktionsarten". - Einen zentralen Stellenwert nimmt "Der Satz" (Helbig, Kap. 3) ein, bei besonderer Berücksichtigung der Kategorien "Satzglieder", "Stellungstypen", "Apposition" (auch in Verbindung mit Datumsangaben in Sätzen), "Adverbialsätze" sowie der Stellung und Abhängigkeit von "Nebensätzen". - Hinsichtlich "Satz und Text" (Helbig, Kap. 4) werden insbesondere die "grammatischen Mittel der Vertextung" (Helbig, Kap. 4.2.) bzw. Textkonnektoren und Diskursscharniere sowie deren textlinguistische Leistung besprochen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Beobachtung von mehr oder weniger systematischen Veränderungstendenzen im gegenwärtigen Deutsch gelegt. Die Studierenden werden aufgefordert, eine Sammlung von Beispielen aus (schriftlichen oder gelesenen) Textsorten des Alltags anzulegen, in denen Formulierungen vorkommen, die ihrer Meinung nach nicht der (Duden-)Grammatik entsprechen. Es wird diskutiert, ob die solcherart festgestellten Merkmale und "Fehler"; eventuell als strukturrelevante Veränderungstendenzen klassifizierbar sind. Auch die jeweiligen innersprachlichen, außersprachlichen, pragmatischen, sozio- oder psycholinguistischen Gründe für solche Veränderungstendenzen werden thematisiert sowie das Verhältnis von (Regel)Grammatik zu sprachlenkungsbedingten Neuerungen (z.B. bei genderneutralen Texten).
Einer gründlichen Diskussion wird "Das Wort" (Helbig, Kap. 2) unterzogen, einschließlich der semantischen Merkmale von Funktionsverbgefügen sowie der semantisch-grammatischen Kategorie der "Aktionsarten". - Einen zentralen Stellenwert nimmt "Der Satz" (Helbig, Kap. 3) ein, bei besonderer Berücksichtigung der Kategorien "Satzglieder", "Stellungstypen", "Apposition" (auch in Verbindung mit Datumsangaben in Sätzen), "Adverbialsätze" sowie der Stellung und Abhängigkeit von "Nebensätzen". - Hinsichtlich "Satz und Text" (Helbig, Kap. 4) werden insbesondere die "grammatischen Mittel der Vertextung" (Helbig, Kap. 4.2.) bzw. Textkonnektoren und Diskursscharniere sowie deren textlinguistische Leistung besprochen.
Literatur
1. Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag 1999. [Pflichtlektüre!]
2. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Hg. von der Dudenredaktion. Mannheim/Wien/Zürich 2009. (= Duden Band 4)
3. Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Aufl., Wien: Facultas 2011. (= UTB basics)
4. Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage, Tübingen: Niemeyer 2004. (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch) [S. 49-147 = Pflichtlektüre!]
2. Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Hg. von der Dudenredaktion. Mannheim/Wien/Zürich 2009. (= Duden Band 4)
3. Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Aufl., Wien: Facultas 2011. (= UTB basics)
4. Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage, Tübingen: Niemeyer 2004. (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch) [S. 49-147 = Pflichtlektüre!]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
2. Nach Helbig (s. Literatur 1.) - unter Bezugnahme auf Linke (s. Literatur 4.) - insbesondere Kapitel 2 ("Das Wort"), Kapitel 3 ("Der Satz") und Kapitel 4 ("Satz und Text").