Universität Wien

100112 MA Neuere deutsche Literatur: Theatertexte (2012S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 13.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 20.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 27.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 08.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 15.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 22.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 19.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 26.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich drei Aspekten von "Dramatik": Zum Lesetext werden Analysekriterien erarbeitet, zur Aufführung werden "Bühnencodes" dokumentiert, zur Rezeption werden Kritiken diskutiert und Besprechungen selbst verfasst. Dazu gehört der Besuch von (mindestens) drei Vorstellungen an Wiener Bühnen.
Zur Wahl stehen: Aufführungen von Dramen Arthur Schnitzlers ("Das Weite Land", "Professor Bernhardi" - Burgtheater, "Der einsame Weg" - Volkstheater) oder die Inszenierungen "kritischer Volksstücke" (Ö. v. Horváth, "Geschichten aus dem Wiener Wald" - Akademietheater oder Josefstadt; M. Sperr: "Jagdszenen aus Niederbayern" -Volkstheater; F. X. Kroetz: "Stallerhof" - Akademietheater).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Kurzreferate; Portfolio publizierter Kritiken; drei eigene Besprechungen; Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kompetenzen in Hinblick auf Dramen- und Aufführungsanalyse; Einsatz reflektierter Wertungskriterien.

Prüfungsstoff

Grundlagen der Dramen- und Aufführungsanalyse werden gemeinsam erarbeitet und angewandt; Theaterkritiken werden analysiert und selbst verfasst.

Literatur

Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 (EUR 15,40); Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 1: Das System der theatralischen Zeichen. 5. Aufl. Tübingen: Narr 2007 (EUR 15,40).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32