Universität Wien

100112 KO Neuere deutsche Literatur: Theatertexte (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 19.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 07.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 14.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 24.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 28.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich drei Aspekten von "Dramatik": Zum Lesetext werden Analysekriterien erarbeitet, zur Aufführung werden "Bühencodes" dokumentiert, zur Rezeption werden Kritiken diskutiert und Besprechungen selbst verfasst. Dazu gehört der Besuch von drei Vorstellungen an Wiener Bühnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Kurzreferate; drei eigene Besprechungen; Seminararbeit/Portfolio (je nach Lehrveranstaltungstypus)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kompetenzen in Hinblick auf Dramen- und Inszenierungsanalyse; Einsatz reflektierter Wertungskriterien.

Prüfungsstoff

Grundlagen der Dramen und Inszenierungsanalyse werden gemeinsam erarbeitet und angewandt; Wertungskriterien werden diskutiert und argumentiert.

Literatur

Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012 (EUR 20,60); Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 (EUR 15,40); Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 1: Das System der thetralischen zeichen. 5. Aufl. Tübingen: Narr 2007 (EUR 15,40).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32