Universität Wien

100112 PS Neuere Deutsche Literatur: Phantastische Welten im jugendliterarischen Kontext (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Als theoretische Basis dienen Ansätze aus der kinder- und jugendliteraturspezifischen Phantastiktheorie (u.a. Maria Nikolajewa, Heinrich Kaulen, Hans-Heino Ewers) und der allgemeinen Phantastiktheorie ( u.a. Uwe Durst, Tzvetan Todorov).
Als Primärliteratur werden zeitgenössische Texte wie Im Fluss (Marlene Röder), Ensel und Krete (Walter Moers), Reckless.Steinernes Fleisch (Cornelia Funke) herangezogen und in den Kontext früherer Werke, wie Der Hobbit (J.R.R. Tolkien), gestellt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der LV findet eine Auseinandersetzung mit Theorien, Gattungen und zentralen Motiven der nicht-realistischer Jugendliteratur statt.

Voraussetzung für eine Teilnahme an der LV ist die Anwesenheit in der ersten Stunde (8.10.).

  • Mittwoch 08.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 19.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.01. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die Beteiligung an Plenums- und Gruppendiskussionen und die schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Auf der Basis von Lektürepflicht erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen, deren Diskussion und Präsentation im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32