Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100114 SE Curriculare Planung (DaF 3, 7) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis So 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.05. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.05. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 05.06. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.06. 08:00 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; Profile Deutsch; Bedarfs- und Bedürfnisanalysen; Curriculare Planung für DaF: Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung (insb. Deutsch für den Beruf), Hochschule (insb. Fachsprachenausbildung)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(a) Projektantrag
(b) Projektbericht
(b) Projektbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, eigenständig DaF-Kurse und DaF-Curricula zu planen.
Prüfungsstoff
Projektarbeit, ergänzt durch Mini-Vorlesungen
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen
Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003). Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Tübingen: Narr.
Europarat/Rat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001). Gemeinsamer europäischer Rerferenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt [Online: http://www.goethe.de/referenzrahmen]
Glaboniat, M.; Müller, M.; Rusch, P,; Schmitz, H. & Wertenschlag, L. (2005). Profile Deutsch (A1-C2). Berlin u.a.: Langenscheidt.
Richards, J. C. (2001). Curriculum development in language teaching. Cambridge: Cambridge University Press.
Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003). Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Tübingen: Narr.
Europarat/Rat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001). Gemeinsamer europäischer Rerferenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt [Online: http://www.goethe.de/referenzrahmen]
Glaboniat, M.; Müller, M.; Rusch, P,; Schmitz, H. & Wertenschlag, L. (2005). Profile Deutsch (A1-C2). Berlin u.a.: Langenscheidt.
Richards, J. C. (2001). Curriculum development in language teaching. Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32