Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100114 PS Proseminar Sprachwissenschaft (2024W)
Lexik meets Language Attitudes: Method(olog)ische Schnittstellen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:
- Mitarbeit: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
- Präsentationen: Eine Präsentation zur Erarbeitung der Inhalte des Proseminars (Sitzungslektüre); eine Kurzpräsentation des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
- Proseminararbeit: Umfang 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)Werden technische Hilfsmittel wie generative KI-Programme für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Mitarbeit: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
- Präsentationen: Eine Präsentation zur Erarbeitung der Inhalte des Proseminars (Sitzungslektüre); eine Kurzpräsentation des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
- Proseminararbeit: Umfang 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)Werden technische Hilfsmittel wie generative KI-Programme für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei alle Teilleistungsbereiche für sich positiv absolviert werden müssen:
- Mitarbeit: 15 %
- Präsentationen: 25 %
- Proseminararbeit: 60 % der GesamtleistungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2025
- Mitarbeit: 15 %
- Präsentationen: 25 %
- Proseminararbeit: 60 % der GesamtleistungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2025
Prüfungsstoff
s. oben.
Literatur
Literatur wird laufend auf Moodle ergänzt und zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 17:45
- Erarbeitung grundlegender Termini und theoretischer Ansätze der Spracheinstellungsforschung
- Kennenlernen der linguistischen Systemebene Lexik und ihrer Relevanz für attitudinale Inhalte (Schwerpunkt: ‚Austriazismen‘)
- Kenntnis und Anwendungsfähigkeit relevanter Methoden der Datenerhebung mit einem Fokus auf solchen der Spracheinstellungsforschung
- Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen und zur Arbeit mit (selbst erhobenen) empirischen Daten im Besonderen