100115 PS Sprachwissenschaft: Probleme der Nominalsyntax (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Grundkenntnisse der Syntax sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beim ersten Termin pünktlich erscheinen, da Sie sonst Ihren Platz an Personen von der Warteliste verlieren können!
- Montag 06.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 03.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 01.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 26.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit - 40% der Gesamtnote
Abschlussprüfung - 30% der Gesamtnote
Stundenvorbereitungen - 15%
Hausübungen - 15%
Abschlussprüfung - 30% der Gesamtnote
Stundenvorbereitungen - 15%
Hausübungen - 15%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen über die Syntax der nominalen Domäne.
Übung der kritischen Auseinandersetzung mit Fachliteratur und der eigenständigen schriftlichen Beschäftigung mit einem sprachwissenschaftlichen Thema.
Übung der kritischen Auseinandersetzung mit Fachliteratur und der eigenständigen schriftlichen Beschäftigung mit einem sprachwissenschaftlichen Thema.
Prüfungsstoff
Vortrag und kritische Diskussion der Lektüre. Ausarbeitung einer kurzen schriftlichen Arbeit zu einem Spezialthema.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
* Die Rolle von Artikeln/Determinatoren und anderen funktionalen Elementen in der DP/NP - Struktur und Interpretation.
* Adjektive: Bedeutung und Stellungsrestriktionen
* Interpretation von bare nominals (unmodifizierten/artikellosen Substantiven)
* Doppelungsphänomene in der DP/NP ("ein ganz ein altes Haus")
* NP-Spaltungsphänomene/Quantorenfloating ("Kinder sind nur wenige gekommen")Gegenstandssprache ist in erster Linie das Deutsche und seine Varianten, von den Studierenden wird aber auch die Bereitschaft erwartet, sich vergleichend mit Daten aus anderen - auch nicht verwandten - Sprachen auseinanderzusetzen.