Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100118 MA Neuere deutsche Literatur: Schauerliteratur (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 18.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 08.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 22.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 29.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 06.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Diskussionen und an einer ExpertInnnengruppe, Erstellung eines Thesenpapiers, Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand ausgewählter Texte von Kleist, Schiller, Tieck, E. T. A. Hoffmann, Gotthelf, Storm, Mary Shelley, Stoker und Kubin sollen folgende Fragen diskutiert werden:
1. Wie wird das schauerliche Geschehen erklärt? Oder bleibt es unerklärt?
2. Werden die Grausamkeit, die Gewalt und die zerstörerischen Leidenschaften bestraft oder akzeptiert, gar glorifiziert?
3. Welche Schauplätze und Szenerien werden bevorzugt, welche Funktion haben sie für die Schauer- und Schreckenserfahrungen?
4. Welche Rolle spielen die Zeit und ihre Wahrnehmung in der Erzählstruktur der Schauerliteratur?
5. Welche Erzählperspektiven dominieren?
6. Mit welchen Mitteln werden literarische Angst und ästhetischer Schrecken erzeugt und welche Funktion haben sie in der narrativen Struktur?
7. Auf welchen literarischen Figuren und Motiven insistiert die Schauerliteratur? Welche psychischen Dispositionen und politischen Implikationen werden darin sichtbar?
8. Welche neuen Sinnstrukturen konstruiert die Schauerliteratur, welche literarischen Diskurse und ästhetischen Konzepte werden von ihr negiert bzw. destruiert?
9. Welche Rolle spielen Ironie und Humor?
10. Wie verhält sich die Schauerliteratur zum zeitgenössischen (populär)wissenschaftlichen (Psychologie und Parapsychologie, Medizin und besonders Psychiatrie, Biologie, Magnetismus etc.) und technischen (Automatenbau, neue Medien, medizinische Technik) Wissen?
11. Wie lässt sich das Genre von benachbarten Gattungen wie der Phantastik, der Kriminalliteratur oder dem Geheimbundroman abgrenzen, welche Überlappungen und Interferenzen sind feststellbar?
12. Wie manifestieren sich in den Texten (literatur)geschichtliche Umbrüche und Bewusstseinskrisen, soziale Paradigmenwechsel und die Verunsicherung traditioneller Ordnungssysteme?
13. Wie sind diese Texte im mentalitätsgeschichtlichen Spannungsfeld zwischen entlastendem Eskapismus und verschärftem Problembewusstseins zu verorten?
1. Wie wird das schauerliche Geschehen erklärt? Oder bleibt es unerklärt?
2. Werden die Grausamkeit, die Gewalt und die zerstörerischen Leidenschaften bestraft oder akzeptiert, gar glorifiziert?
3. Welche Schauplätze und Szenerien werden bevorzugt, welche Funktion haben sie für die Schauer- und Schreckenserfahrungen?
4. Welche Rolle spielen die Zeit und ihre Wahrnehmung in der Erzählstruktur der Schauerliteratur?
5. Welche Erzählperspektiven dominieren?
6. Mit welchen Mitteln werden literarische Angst und ästhetischer Schrecken erzeugt und welche Funktion haben sie in der narrativen Struktur?
7. Auf welchen literarischen Figuren und Motiven insistiert die Schauerliteratur? Welche psychischen Dispositionen und politischen Implikationen werden darin sichtbar?
8. Welche neuen Sinnstrukturen konstruiert die Schauerliteratur, welche literarischen Diskurse und ästhetischen Konzepte werden von ihr negiert bzw. destruiert?
9. Welche Rolle spielen Ironie und Humor?
10. Wie verhält sich die Schauerliteratur zum zeitgenössischen (populär)wissenschaftlichen (Psychologie und Parapsychologie, Medizin und besonders Psychiatrie, Biologie, Magnetismus etc.) und technischen (Automatenbau, neue Medien, medizinische Technik) Wissen?
11. Wie lässt sich das Genre von benachbarten Gattungen wie der Phantastik, der Kriminalliteratur oder dem Geheimbundroman abgrenzen, welche Überlappungen und Interferenzen sind feststellbar?
12. Wie manifestieren sich in den Texten (literatur)geschichtliche Umbrüche und Bewusstseinskrisen, soziale Paradigmenwechsel und die Verunsicherung traditioneller Ordnungssysteme?
13. Wie sind diese Texte im mentalitätsgeschichtlichen Spannungsfeld zwischen entlastendem Eskapismus und verschärftem Problembewusstseins zu verorten?
Prüfungsstoff
ExpertInnengruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer „Expertin“, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.
Literatur
• Ammer, Andreas: Horrorgraphie. Das Aufschreiben der Angst & die Schrecken der Schrift als Mikromechanik des Sinns in der klassischen Zeit deutscher Literatur. München (Diss.) 1989.
• Aster, Christian von: Horror-Lexikon. Von Addams Family bis Zombieworld. Die Motive des Schreckens in Film, Literatur und Wirklichkeit. Stark erw. Neuausg. Berlin: Lexikon-Imprint-Verl. 2002 .
• Baumann, Hans D.: Horror. Die Lust am Grauen. Weinheim u.a.: Beltz 1989.
• Berg, Stephan: Schlimme Zeiten, böse Räume. Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1991.
• Botting, Fred (Hg.): The Gothic. Cambridge: Brewer 2001.
• Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.
• Brittnacher, Hans Richard: Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. Wetzlar: Förderkreis Phantastik in Wetzlar 1999.
• D'Ammassa, Don: Encyclopedia of fantasy and horror fiction. New York: Facts On File 2006.
• Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2001.
• Gendolla, Peter: Anatomien der Puppe. Zur Geschichte des Maschinenmenschen bei Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer. Heidelberg: Winter 1992.
• Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. München: Fink 1983.
• Hurst, Matthias: Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers „Geisterseher“ zur TV-Serie „The x-files“. Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999. Heidelberg: Winter 2001.
• Jänsch, Erwin: Vampir-Lexikon. Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen. 200 Jahre Vampire in der Literatur. Augsburg: SoSo 1996.
• Lovecraft, H. P.: Die Literatur der Angst. Zur Geschichte der Phantastik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.
• Marosi, Silvia: Unheimliche Szenerien - Schauplätze des Grauens. Typen und Funktionen von Innenraumdarstellung in der deutschsprachigen Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Gustav Meyrink, Hanns Heinz Ewers, Walter Brandorff, Malte S. Sembten und Michael Siefener. Wien (Dipl.arb.) 2002.
• Mulvey Roberts, Marie (Hg.): The handbook of the Gothic. 2. Aufl. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan 2009.
• Rohrwasser, Michael: Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E. T. A. Hoffmanns. Ein Essay. Frankfurt/M.: Stroemfeld, Roter Stern 1991.
• Ruthner, Clemens u.a. (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006.
• Saathoff, Jens: Motive krisenhafter Subjektivität. Eine vergleichende Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001.
• Schönert, Jörg: Schauriges Behagen und distanzierter Schrecken. Zur Situation von Schauerroman und Schauererzählung im literarischen Leben der Biedermeierzeit. In: Alberto Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 1-26.
• Stiffler, Muriel W.: The German Ghost Story as Genre. New York: Lang 1993
• Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Systematischer Aufriss, Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und Maupassant. München, Wien u.a.: Hanser 1980.
• Voges, Michael: Aufklärung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1987
• Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Form – Motiv – Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994.
• Wisker, Gina: Horror fiction. An introduction. New York, London: Continuum 2005.
• Wörtche, Thomas: Phantastik und Unschlüssigkeit. Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchungen an Texten von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink. Meitingen: Corian-Verl. 1987.
• Wright, Angela: Gothic fiction. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan 2007.
• Zöchner, Alexandra: Schatten der Aufklärung. Schauerliteratur im späten 18. Jahrhundert. Wien (Dipl.arb.) 2010.
• Aster, Christian von: Horror-Lexikon. Von Addams Family bis Zombieworld. Die Motive des Schreckens in Film, Literatur und Wirklichkeit. Stark erw. Neuausg. Berlin: Lexikon-Imprint-Verl. 2002 .
• Baumann, Hans D.: Horror. Die Lust am Grauen. Weinheim u.a.: Beltz 1989.
• Berg, Stephan: Schlimme Zeiten, böse Räume. Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1991.
• Botting, Fred (Hg.): The Gothic. Cambridge: Brewer 2001.
• Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.
• Brittnacher, Hans Richard: Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. Wetzlar: Förderkreis Phantastik in Wetzlar 1999.
• D'Ammassa, Don: Encyclopedia of fantasy and horror fiction. New York: Facts On File 2006.
• Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2001.
• Gendolla, Peter: Anatomien der Puppe. Zur Geschichte des Maschinenmenschen bei Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer. Heidelberg: Winter 1992.
• Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. München: Fink 1983.
• Hurst, Matthias: Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers „Geisterseher“ zur TV-Serie „The x-files“. Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999. Heidelberg: Winter 2001.
• Jänsch, Erwin: Vampir-Lexikon. Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen. 200 Jahre Vampire in der Literatur. Augsburg: SoSo 1996.
• Lovecraft, H. P.: Die Literatur der Angst. Zur Geschichte der Phantastik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.
• Marosi, Silvia: Unheimliche Szenerien - Schauplätze des Grauens. Typen und Funktionen von Innenraumdarstellung in der deutschsprachigen Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Gustav Meyrink, Hanns Heinz Ewers, Walter Brandorff, Malte S. Sembten und Michael Siefener. Wien (Dipl.arb.) 2002.
• Mulvey Roberts, Marie (Hg.): The handbook of the Gothic. 2. Aufl. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan 2009.
• Rohrwasser, Michael: Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E. T. A. Hoffmanns. Ein Essay. Frankfurt/M.: Stroemfeld, Roter Stern 1991.
• Ruthner, Clemens u.a. (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006.
• Saathoff, Jens: Motive krisenhafter Subjektivität. Eine vergleichende Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001.
• Schönert, Jörg: Schauriges Behagen und distanzierter Schrecken. Zur Situation von Schauerroman und Schauererzählung im literarischen Leben der Biedermeierzeit. In: Alberto Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 1-26.
• Stiffler, Muriel W.: The German Ghost Story as Genre. New York: Lang 1993
• Trautwein, Wolfgang: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. Systematischer Aufriss, Untersuchungen zu Bürger, Maturin, Hoffmann, Poe und Maupassant. München, Wien u.a.: Hanser 1980.
• Voges, Michael: Aufklärung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1987
• Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Form – Motiv – Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994.
• Wisker, Gina: Horror fiction. An introduction. New York, London: Continuum 2005.
• Wörtche, Thomas: Phantastik und Unschlüssigkeit. Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchungen an Texten von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink. Meitingen: Corian-Verl. 1987.
• Wright, Angela: Gothic fiction. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan 2007.
• Zöchner, Alexandra: Schatten der Aufklärung. Schauerliteratur im späten 18. Jahrhundert. Wien (Dipl.arb.) 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Schauerliteratur ist eine Provokation der Literaturgeschichte. Sie stellt nicht nur den kulturellen Kanon, sondern oft den „guten Geschmack“ überhaupt in Frage. Angst und Ekel, Grauen und Entsetzen, die wörtlich aus dem Nichts kommen, verunsichern auf radikale und irreduzible Weise die gesellschaftlichen Normen und epistemologischen Ordnungen. Die Konjunkturen der Schauerliteratur scheinen also in Umbruchszeiten zu fallen. Das beginnende 19. und das beginnende 20. Jahrhundert zeigen eine besondere Vorliebe für das Genre. Dementsprechend spannt sich der Bogen der im Seminar zu untersuchenden Texte von 1787 bis 1915 und umfasst fünf Romane und vier Novellen.