Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100118 PS Proseminar Sprachwissenschaft (2024W)

Digitale Linguistik: Einführung in die Datenanalyse

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die quantitative Datenanalyse (unter Zuhilfenahme der Skriptsprache R) in der sprachwissenschaftlichen Forschung. Besprochen werden zunächst Grundlagen zu Datenstrukturen, deskriptiver Statistik, Inferenzstatistik sowie zum Messen von Zusammenhängen zweier Variablen (statistische Signifikanz, Effektstärken). Darüber hinaus werden digitale Werkzeuge für die linguistische Textanalyse vorgestellt und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens mit Fokus auf dem Erarbeiten von Analysen und Berichten mit quantitativen und datenbasierten Inhalten sowie der Umgang mit Daten und Code vermittelt. Im Rahmen einer eingeschränkten empirisch-datenbasierten Studie wenden Studierende die erlernten Methoden an und berichten ihre Ergebnisse im Rahmen einer Proseminararbeit.

Für statistische Analysen und Datenmanipulation wird die Scriptsprache R gemeinsam mit dem Frontend RStudio verwendet. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Laufe der Lehrveranstaltung vermittelt. Aufgrund der quantitativen Inhalte der Lehrveranstaltung werden allerdings gewissen mathematische Grundkenntnisse vorausgesetzt (insb. Brüche, Wahrscheinlichkeiten, Funktionen, Vektoren; Maturaniveau).

Dieses Proseminar ergänzt und vertieft Inhalte der Vorlesung "SpraWi: Quantitative Methoden in den Digital Humanities" aus dem Sommersemester (und umgekehrt). Die Vorlesung ist allerdings keine Voraussetzung für das Belegen des Proseminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Präsentation von Übungsaufgaben, Kurzexposé und Proseminararbeit. Generative AI darf unter in der Lehrveranstaltung angegebenen Voraussetzungen gebraucht werden, sofern Verwendungen transparent dokumentiert und Ergebnisse kritisch hinterfragt werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Noten der Einzelleistungen, die jeweils mit Noten von 1 bis 5 bewertet und folgendermaßen gewichtet werden:
- Mitarbeit 20%
- Präsentation von Übungsaufgaben 15%
- Kurzexposé 5%
- Proseminararbeit 60%

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Werkzeuge.

Literatur

Butler, C. (1985). Statistics in Linguistics. Oxford: Blackwell.
Nakagawa, S., & Cuthill, I. C. (2007). Effect size, confidence interval and statistical significance: a practical guide for biologists. Biological reviews, 82(4), 591-605.
Jannidis, F., Kohle, H., & Rehbein, M. (2017). Digital Humanities. JB Metzler.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 17:45